Zu Romanen & Erzählungen
Allgemein
- Allgemein
- Anonym: Vient de paraître, littérature étrangère: Alexander Lernet-Holenia: Le régiment des Deux-Siciles, trad. de l’allemand par B. Weiss, Calmann-Lévy, J’étais Jack Mortimer, trad. de l’allemand par R. Lewinter, Gérard Lebovici, Le Dieu aveugle, trad. de l’allemand par J.‑L. Moreau, La Table Ronde. In: Libération [Paris] (5.3.1988)
- Abenteuer eines jungen Herrn in Polen. Spielfilm (schwarz-weiß) 1935
- Anonym: Abenteuer eines jungen Mannes. Ein heiterer Kriegsroman von Alexander Lernet-Holenia. In: Neues Wiener Journal [Wien], Nr. 13613 (15.10.1931)
- Ayren, Armin: Der Helweg. Zu einem zentralen Motiv im erzählerischen Werk Alexander Lernet-Holenia[s]. In: Alexander Lernet-Holenia: Der Mann im Hut. Wien/Hamburg: Zsolnay 1976, S. 289-300
- Ayren, Armin: Der Helweg. Zu einem zentralen Motiv im erzählerischen Werk Alexander Lernet-Holenias. In: Alexander Lernet-Holenia: Der Mann im Hut. München: dtv 1978, S. 170‑177
- Barrière, Hélène: Le fantastique dans l’œuvre narrative d’Alexander Lernet-Holenia. Diss. Arras 1998
- Barrière, Hélène: Östliche Steppe, nördlicher Wald, mittelmeerisches Licht: Himmelsrichtungen der erzählerischen Welt Alexander Lernet-Holenias. In: Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart? Alexander Lernet-Holenia 1897 - 1976. Hrsg. von Thomas Hübel, Manfred Müller und Gerald Sommer. Riverside: Ariadne Press 2001
- Barrett John S.: Lernet-Holenia, Alexander. Southern Humanities Review. Fall2004, Vol. 38 Issue 4, p389-396. 8p; THREE Kings of Totenleben, The (Short story)
- Barrett John S.: Manzoni and Christianity. Lernet-Holenia, Alexander. Southern Humanities Review. Spring2005, Vol. 39 Issue 2, p128-135. 8p. CHRISTIANITY in literature; CHARACT
- Berg, Stephan: Schlimme Zeiten, böse Räume. Zeit- und Raumstrukturen in der phantastischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 1991
- Berlin: G. Kiepenheuer 1931
- Berlin: S. Fischer 1930
- Beulwitz, Dagmar von: Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen. In: Kindlers Neues Literatur-Lexikon. Hrsg. von Walter Jens. München: Kindler 1990, S. 255f.
- Blauhut, Robert: Alexander Lernet-Holenia (geb. 1897). In: ders.: Österreichische Novellistik im 20. Jahrhundert. Wien: Wilhelm Braumüller (Untersuchungen zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Bd. 2) 1966, S. 127‑133
- Bolla, Elisabetta: Der Erzähler als Historiograph menschlicher Zeitgeschichtlichkeit: Alexander Lernet-Holenia. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Facetten einer Epoche. Festschrift für Rainer Gruenter. Hrsg. von Wolfgang Adam. Heidelberg: Winter 1988, S. 161-175
- Dassanowsky-Harris, Robert von: Phantom Empires: The Novels of Alexander Lernet-Holenia and the Question of postimperial Austrian Identity. Riverside: Ariadne Press 1996 -- Rez.: Eicher, Thomas. In: Sprachkunst [Wien] 28 (1998), S. 360-362
- Dassanowsky-Harris, Robert von: Phantom empire(s): Problems of postimperial Austrian identity in the novels of Alexander Lernet-Holenia. Diss. University of California, Los Angeles 1992. Ann Arbor, Mich.: U.M.I. Dissertation Services 1994
- Dassanowsky, Robert. Germanic Review. Winter2001, Vol. 76 Issue 1, p90. 2p.: Im Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia; BOOKS; Book Stores; Book stores and news dealers;Book, periodical and newspaper merchant wholesalers; Book, Periodical, and Newspaper Merchant Wholesalers; IM Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia
- Dassanowsky, Robert. Modern Austrian Literature. 2007, Vol. 40 Issue 1, p77-80.4p; Subjects: BOOKS -- Reviews; LITERATURE; NONFICTION; WEGE der Narration. Subjekt und Welt in Texten von Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia (Book); RAUCHENBACHER, Marina Wege der Narration. Subjekt und Welt in Texten von Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia.
- Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen
- Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen, NDR 1966 [Radiosendung]
- Die nächtliche Hochzeit
- Die nächtliche Hochzeit. Hörspiel [mit einer Einleitung des Autors], Bearbeitung für den Funk: Alice Osborn, R: Gustav Bartelmus, ORF 1972
- Eicher, Thomas: Eine Rutschpartie: „Die nächtliche Hochzeit“. In: Im Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia. Lesebuch und „Nachgeholte Kritik“. Hrsg. von Thomas Eicher. Oberhausen: Athena 2000, S. 131-133
- Phantom Empires: The Novels of Alexander Lernet-Holenia and the Question of Postimperial Austrian Identity.
- Eicher, Thomas. Monatshefte. Spring98, Vol. 90 Issue 1, p120-122. 3p.
- Hauser, Erik: Zwischenreiche. Lernet-Holenias erzählerisches Werk zwischen Traum und Wirklichkeit. In: Alexander Lernet-Holenia: Poesie auf dem Boulevard. Hrsg. von Thomas Eicher und Bettina Gruber. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999, S. 145-162
- Häußler, Emanuel: Romane. In: Neues Wiener Abendblatt [Wien], Nr. 314 (14.11.1931)
- Heger, Roland: Alexander Lernet-Holenia (geb. 1897). In: ders.: Der österreichische Roman des 20. Jahrhunderts. Erster Teil. Wien: Wilhelm Braumüller (Untersuchungen zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Bd. 4) 1971, S. 157‑160
- Kowarna, Ingeborg: Das erzählende Werk von Alexander Lernet-Holenia. Diss. Wien 1950
- Kruntorad, Paul: Obsessionen einer Klasse (Prosa). In: Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Autoren, Werke, Themen, Tendenzen seit 1945: Die zeitgenössische Literatur Österreichs I und II. Hrsg. von Hilde Spiel. 6. aktualisierte Ausgabe, Bd. 5. Frankfurt a.M.: Fischer 1980, S. 59-63
- Kübeck, Blanche: [o.T.]. In: Neue Freie Presse [Wien], Nr. 24231 (28.2.1932)
- Leinfellner, Elisabeth: [o.T.]. In: Wort in der Zeit [Graz], H. 11 (1964)
- Lipinski, Krysztof: Abenteuer eines älteren Bewußtseins: die Perspektive der Spätzeit in der Erzähltechnik Alexander Lernet-Holenias. In: Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart? Alexander Lernet-Holenia 1897 - 1976. Hrsg. von Thomas Hübel, Manfred Müller und Gerald Sommer. Riverside: Ariadne Press 2001
- Lührs-Kaiser, Kai: Der Gebrauch des Trivialen. Zur Funktion des Gattungsklischees in den Romanen Alexander Lernet-Holenias. In: Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart? Alexander Lernet-Holenia 1897 - 1976. Hrsg. von Thomas Hübel, Manfred Müller und Gerald Sommer. Riverside: Ariadne Press 2001
- Lüth, Reinhard: Drommetenrot und Azurblau: Studien zur Affinität von Erzähltechnik und Phantastik in Romanen von Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia. Meitingen: Corian-Verlag 1988 -- Rez.: Mandelartz, Michael/Michael Koseler. In: Quarber Merkur [Passau] 26, Nr. 69 (1988), S. 76-80 / Meister, Jan Christoph. In: Modern Austrian Literature 23, Nr. 1 (1990), S. 141-145 [DLA, Marbach]
- Muhr, Adelbert: Alexander Lernet-Holenia: „Abenteuer eines jungen Herrn in Polen“. Paul Zsolnay Verlag Wien, Jubiläumsausgabe 1958. In: Wort in der Zeit [Graz] 1, (1959), S. 56
- Neumann, Robert: Nächtliche Hochzeit. In: Die Literatur [Stuttgart/Berlin] 33, H. 4 (1930/31), S. 221
- Oven, I[ ]: Die nächtliche Hochzeit. In: Die neue Literatur [Leipzig] 32 (1931/32), S. 35 [DLA, Marbach]
- Parr, Rolf: Verkehr, Auto und zwei Grenzen der Normalität in den Romanen Alexander Lernet-Holenias. In: Alexander Lernet-Holenia: Poesie auf dem Boulevard. Hrsg. von Thomas Eicher und Bettina Gruber. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999, S. 209-223
- Pollet, Jean-Jacques: Alexander Lernet-Holenia ou le fantasme du passé. In: ders.: Introduction à la nouvelle fantastique allemande. Paris: Edition Nathan 1997, S. 90-93
- Pollet, Jean-Jacques: Alexander Lernet-Holenias Neo-Kriminalistik. In: Alexander Lernet-Holenia: Poesie auf dem Boulevard. Hrsg. von Thomas Eicher und Bettina Gruber. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999, S. 163-176
- Pollet, Jean-Jacques: De J.‑H. Rosny aîné à Alexander Lernet-Holenia: récits de guerre fantastique(s). In: Écritures franco‑allemandes de la Grande Guerre. Actes du Colloque de l’Université d’Artois, 13 et 14 janvier 1995. Hrsg. von Jean-Jacques Pollet und Anne-Marie Saint‑Gille. Arras: Artois Presses Université 1996, S. 233‑247
- Pollet, Jean-Jacques: Écritures fantastiques de l’histoire: Karl Hans Strobl, Alexander Lernet-Holenia. In: Austriaca [Rouen] 14, Nr. 27 (1988), S. 31-44
- R: Gustav Fröhlich, V: Kiba Kinobesitzanstalt GmbH. Wien, Verleih für die Slaviafilm, Prag
- Ruthner, Clemens: Erzählte Zwischen-Reiche. Die Stellung Lernet-Holenias in der (phantastischen) Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Alexander Lernet-Holenia: Poesie auf dem Boulevard. Hrsg. von Thomas Eicher und Bettina Gruber. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999, S. 177-207
- Ruthner, Clemens: Fatale Geschichte(n). Zur (phantastischen?) Prosa von Alexander Lernet-Holenia (1897-1976). In: Germanistische Mitteilungen [Brüssel] 47 (1998), S. 53-76
- Scheffler, Herbert: Allerlei Erzähltes. In: Das deutsche Wort (Die literarische Welt) [Berlin] 11, Nr. 23 (1935), S. 10 [DLA, Marbach]
- Scheicher, Nadja: Die Identitätsproblematik im prosaepischen Werk Alexander Lernet-Holenias. Univ. Dipl. Wien 1989
- Schmidt, Hugo: Alexander Lernet-Holenia. In: Austrian Fiction Writers After 1914. Hrsg. von James Hardin und Donald G. Daviau. Detroit: Gale Research 1989, S. 238-246
- Schönwiese, Ernst: Einleitung. In: Alexander Lernet-Holenia: Die nächtliche Hochzeit. Graz: Stiasny 1962, S. 5-10
- Schwenk, Ernst: Alexander Lernet-Holenia und sein neuer Roman. In: Die literarische Welt [Berlin] 7, Nr. 11 (13.3.1931), S. 5f.
- Sokel, Walter: Politik als Verdrängung des Eros. Zu Alexander Lernet-Holenias Romanwerk in der Epoche des Faschismus. In: Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart? Alexander Lernet-Holenia 1897 - 1976. Hrsg. von Thomas Hübel, Manfred Müller und Gerald Sommer. Riverside: Ariadne Press 2001
- Specht, Richard: Von neuen Büchern. Lernet-Holenia und sein neuer Roman. Alexander Lernet-Holenia: „Die nächtliche Hochzeit“. Roman. S. Fischer Verlag, Berlin. In: Neues Wiener Abendblatt [Wien], Nr. 335 (6.12.1930)
- Staudinger, Martin: Götter, Teufel und Dämonen. Zur Mythologie der österreichischen phantastischen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen anhand ausgewählter Werke von Alfred Kubin, Franz Spunda, Karl Hans Strobl, Paul Busson, Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia. Univ. Dipl. Wien 1993
- Tepser, Wilhelm: Schuld und Sühne von heute. Nachkriegszeit im Spiegel des Romans. In: Tagebuch [Wien] 10, Nr. 21 (22.10.1955)
- Tuppy, Claudia: Ein Offizier am Schreibtisch: Zur Darstellung von Krieg, Liebe und Tod in Romanen und Erzählungen von Alexander Lernet-Holenia. In: Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart? Alexander Lernet-Holenia 1897 - 1976. Hrsg. von Thomas Hübel, Manfred Müller und Gerald Sommer. Riverside: Ariadne Press 2001
- Weltmann, Lutz: Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen. In: Die Literatur [Stuttgart/Berlin] 34, H. 3 (1931), S. 172
- Zondergeld, Rein A.: Blaue Augen, nackte Füße oder Die Herrschaft des Anderen. In: Phaïcon 5. Hrsg. von Rein A. Zondergeld. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1982, S. 90‑100
- Anonym: [o.T.]. In: Arbeiter-Zeitung [Wien] (6.5.1955)
- Anonym: [o.T.]. In: Basler Volksblatt [Basel] (12.11.1955)
- Anonym: [o.T.]. In: Neue Österreichische Tageszeitung [Wien] (30.10.1955)
- Anonym: [o.T.]. Radio Wien (19.7.1955) [Radiosendung]
- Anonym: „Der Graf Luna“. Neuausgabe von Alexander Lernet-Holenias Roman. In: Neue Zürcher Zeitung [Zürich], Nr. 188 (18. 8.1981), S. 22
- Anonym: „Steuer-Komödie“. In: Ruhr-Nachrichten [Dortmund], Nr. 254 (31.10.1957)
- Anonym: A master rediscovered. Alexander Lernet-Holenia explores the land between dying and death. In: Chicago Tribune [Chicago] (26.2.1989)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: „Der Graf Luna“. In: Kärntner Volksblatt [Klagenfurt] (12.11.1955)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: „Der Graf Luna“. In: Saarbrücker Zeitung [Saarbrücken] (8.6.1955)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: „Der Graf Luna“. In: Solothurner Zeitung [Solothurn] (22.1.1956)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: „Der Graf Luna“. In: Weltpresse [Wien] (26.7.1955)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: Der Graf Luna. In: Donau Kurier [Ingolstadt] (24.8.1955)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: Der Graf Luna. In: Flensburger Tageblatt [Flensburg] (25.11.1955)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: Der Graf Luna. In: Fränkischer Tag [Bamberg] (9.5.1955)
- Anonym: Aus Österreich: Lernet-Holenia. In: Kasseler Post [Kassel] (13.4.1955)
- Anonym: Mainly by moonlight. Alexander Lernet-Holenia: „Count Luna“ and „Baron Bagge“. Translated by Richard and Clara Winston, Anthony Blond. In: The Times [London], Literary supplement, (19.8.1960), S. 533
- Anonym: Schuld und Sühne von heute. Nachkriegszeit im Spiegel des Romans. In: Tagebuch [Wien], Nr. 21 (22.10.1955)
- Anonym: Spannungen und Geschäftsgang. In: Der Mittag [Düsseldorf] (23./24.4.1955)
- Aus dem Süden Roms [Auszug aus dem im Entstehen begriffenen Roman „Der Graf Luna“]. Lesung: Alexander Lernet-Holenia. Süddeutscher Rundfunk 26.6.1954 [Radiosendung]
- B.: Alexander Lernet-Holenia: Der Graf Luna. In: Salzburger Volksblatt [Salzburg] (28.5.1955)
- ba: Dämon des Gewissens. Lernet-Holenias neuer Roman. In: Kölner Anzeiger [Köln] (13.5.1955)
- Baldus, Alexander: Ironie, steif auf Stelzen… In: Rheinische Post [Düsseldorf] (25.6.1955)
- Barrière, Hélène: Ein Ritter von der traurigen Gestalt? Zur Aufnahme des Grafen Luna zehn Jahre nach Kriegsende. In: Schuld-Komplexe. Das Werk Alexander Lernet-Holenias im Nachkriegskontext. Hrsg. von Hélène Barrière, Thomas Eicher und Manfred Müller. Oberhausen: Athena 2004 (= Übergänge – Grenzfälle, Bd. 10), S. 169-191
- [Beer, Otto F.]: Luna in der Unterwelt. In: Neues Österreich [Wien] (11.6.1955)
- Beer, Otto F.: Weniger Bösewichte – mehr Narren. Zwei neue Bücher Alexander Lernet-Holenias. In: Die Zeit [Hamburg] (4.8. 1955)
- Brunner, [ ]: Alexander Lernet-Holenia: Der Graf Luna. In: Der Büchermarkt [München], H. 13/14 (August 1955)
- bü: [o.T.]. In: Stuttgarter Nachrichten [Stuttgart] (21.5.1955)
- Das Goldkabinett. Des „Finanzamts“ zweiter Teil. Roman. Nach dem Italienischen des G. Montebachetta
- Dassanowsky-Harris, Robert von: Alexander Lernet-Holenia: „Baron Bagge/Count Luna“ and „The Resurrection of Maltravers“. Translations from Eridanos Press. In: The American Book Review [Colorado] 3, Nr. 2 (Juni/Juli 1991). S. 16, 21.
- Dassanowsky, Robert von. Modern Austrian Literature. 1998, Vol. 31 Issue 2, p145-149. 5p. BOOKS -- Reviews; NONFICTION; BIOGRAPHIES; DIE neun Leben des Alexander Lernet-Holenia: Eine Biographie (Book); ROCEK, Roman;
- Der Graf Luna. Lesung: Ernst Meister. ORF 1982 [Radiosendung]
- Die vertauschten Briefe
- Ebner, Peter: Abenteuer Gewissen. In: Die Furche [Wien] (13.1. 1982)
- -eg: So meldet sich modernes Gewissen. Zu einem Roman von Lernet-Holenia. In: General Anzeiger [Bonn] (11.10.1955)
- Eisenreich, Herbert: Schuß ins Blaue. In: Süddeutsche Zeitung [München], Nr. 280 (22./23.11.1958)
- Erwegh, [ ]: „Der Graf Luna“. In: Wochenpost [Innsbruck] (18.6. 1955)
- f.g.: [o.T.]. In: Mödlinger Nachrichten [Mödling] (31.10.1957) [Stadt Wien]
- G.B.: Alexander Lernet-Holenia: Der Graf Luna, PZV, Wien 1955. In: St. Galler Tagblatt [St. Gallen] (13.10.1955)
- G.Pr.: In den Katakomben unserer Zeit. Lernet-Holenias neuer Roman. In: Stuttgarter Zeitung [Stuttgart] (20.8.1955)
- -g: Alexander Lernet-Holenia: Der Graf Luna. In: Salzburger Volksblatt [Salzburg] (28.5.1955)
- Gil Bondy, François: [o.T.]. In: Preuves [Paris] (April 1955), S. 92
- Görlich, Ernst Joseph: Alexander Lernet-Holenia: Der Graf Luna. In: Buch und Bücherei [Wien], H. 7 (1955)
- H.B.: Alexander Lernet-Holenia: „Der Graf Luna“. In: Wiener Wochenausgabe [Wien] (23.6.1955)
- H.W.: Der Graf Luna. In: Der Bund [Bern] (17.2.1956)
- Hartl, Edwin: Katakomben eines Meistererzählers. „Der Graf Luna“ von Alexander Lernet-Holenia – Neuausgabe im Zsolnay Verlag, Wien. In: Salzburger Nachrichten [Salzburg] (6.3.1982)
- Hauer, Elisabeth: Alexander Lernet-Holenia: Der Graf Luna. Neuauflage in der Reihe „Phantastische Romane“ PZV, Wien, 1981. In: Literatur und Kritik [Salzburg], H. 163/164 (1982), S. 94-95
- Hiel, [ ]: Schilderung eines Selbstbetruges. In: Südost-Tagespost [Graz] (13.8.1981)
- Kötitz, Stephanie: Das Finanzamt – Sinnbild der negativen Gefühle. In: Im Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia. Lesebuch und „Nachgeholte Kritik“. Hrsg. von Thomas Eicher. Oberhausen: Athena 2000, S. 169-173
- Kraus, Wolfgang: [o.T.]. In: Wort in der Zeit [Graz] 5, Nr. 1 (Januar 1959), S. 54
- Lange, Herbert: Zweimal Alexander Lernet-Holenia. In: Oberösterreichische Nachrichten [Linz] (24.5.1955) [Stadt Wien]
- [Lorenz, Friedrich]: Lernet-Holenia und das Finanzamt. In: Neues Österreich [Wien] (22.9.1957) [Stadt Wien]
- Luft, Friedrich: Das Gewissen ist ausgestorben. Neuer Roman von Alexander Lernet-Holenia. In: Die Welt [Hamburg] (27.8. 1955)
- M.E.: Der Graf Luna. In: Tages-Anzeiger [Zürich] (2.7.1955)
- Meister, Jan Christoph. Modern Austrian Literature. 1990, Vol. 23 Issue 1, p141-145. 5p. Language: German. Drommetenrot und Azurblau. Studien zur Affinität von Erzähltechnik und Phantastik in Romanen von Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia.
- ms: Metaphysik – natürlich. In: Darmstädter Tagblatt [Darmstadt] (4.8.1955)
- [Nowak, Martha]: „Der Graf Luna“. Neuausgabe von Alexander Lernet-Holenias Roman. In: Neue Zürcher Zeitung [Zürich] (17. 8.1981)
- N.T.: Alexander Lernet-Holenia. Der Graf Luna. In: Wiener Zeitung [Wien] (25.9.1955)
- P.K.: Ein zeitgenössisches Gewissensdrama in Romanform. In: Luzerner Tagblatt [Luzern] (28.5.1955)
- Pollet, Jean-Jacques: Phantastik und Heraldik. Überlegungen zu A. Lernet-Holenias Roman Der Graf Luna. In: Der Demiurg ist ein Zwitter. Hrsg. von Winfried Freund/Johann Lachinger/Clemens Ruthner. München: Fink 1999, S. 209-217
- Pollet, Jean-Jacques: Postface. Fantastique et héraldique. In: Alexander Lernet-Holenia: Le comte Luna. Aus dem Deutschen übertragen von Jean-Jacques Pollet. Paris: Christian Bourgois 1999, S. 229-234
- Renner, Otto: Alexander Lernet-Holenia, „Der Graf von Luna“. In: Neue Wege [Wien] (November 1955)
- Ruppe, Hans: Alexander Lernet-Holenia: Der Graf Luna. In: Bücherei und Bildung [Reutlingen], H. 9 (Oktober 1955)
- [Sieburg, Freidrich]: Katakomben. In: Die Gegenwart [Frankfurt a.M.], Nr. 25 (3.12.1955)
- Schwerbrock, Wolfgang: [o.T.]. Hessischer Rundfunk [Frankfurt a.M.], Kulturelles Wort (27.9.1955) [Radiosendung]
- Spiel, Hilde: [o.T.]. In: FAZ [Frankfurt a.M.] (14.12.1958)
- Spiel, Hilde: Der Graf Luna. Alexander Lernet-Holenias neuer Roman. In: Die Weltwoche [Zürich] (27.5.1955)
- Spiel, Hilde: Ein neuer Lernet-Holenia. Alexander Lernet-Holenia: Der Graf Luna. In: Süddeutsche Zeitung [München] (30.4. 1955)
- sr.: Der Graf Luna. In: Schwäbische Landeszeitung [Augsburg] (27.7.1955)
- Stickler, Michael: Alexander Lernet-Holenia: Der Graf Luna. In: Zeit im Buch [Wien] (Juli 1955)
- su-: Alexander Lernet-Holenia: „Der Graf Luna“. In: Aargauer Tagblatt [Aarau] (5.12.1955)
- Twaroch, J[ohannes]: [o.T.]. [Der Graf Luna]. ÖR-N (Landesstudio Niederösterreich), Kulturelles Wort. Gesehen – gehört – gelesen (15.8. 1981) [Radiosendung]
- tz: „Der Graf Luna“. Roman von Alexander Lernet-Holenia. In: Radio Österreich (5.11.1955)
- W.W.: Ein Leben im Wahn. In: Berliner Morgenpost [Berlin] (11. 9.1955)
- W[ ], D[ ]: „Die vertauschten Briefe“. Von Alexander Lernet-Holenia. In: Die Welt [Hamburg], Nr. 297 (21.12.1958)
- Wangermann, Ernst: [o.T.]. In: Books & Bookmen [London] (Oktober 1955) [Stadt Wien]
- wbr.: Ein Epos des schlechten Gewissens. In: Die Presse [Wien], Nr. 2080 (28.8.1955)
- We.: Alexander Lernet-Holenia: „Der Graf Luna“. In: Mannheimer Morgen [Mannheim] (3.11.1955)
- Wege, Lotte: Rost auf der Rüstung. Lernet-Holenias Wandlung. In: Der Tagesspiegel [Berlin] (28.8.1955)
- Wehner, Thomas: „Der Graf Luna“. Sehr geehrter Herr Lernet-Holenia. In: Im Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia. Lesebuch und „Nachgeholte Kritik“. Hrsg. von Thomas Eicher. Oberhausen: Athena 2000, S. 174-177
- [Wickenburg, Erik Graf]: Romanierismus und Gegenständlichkeit. In: Salzburger Nachrichten [Salzburg] (14.10.1955)
- Wickenburg, Erik Graf: [o.T.]. [Der Graf Luna]. ORF, Exlibris (10.4.1982) [Radiosendung]
- Wickenburg, Erik Graf: Literarische Rache jenseits der Literatur. In: Die Presse [Wien] (4.1.1959) [Stadt Wien]
- Wickenburg, Erik Graf: Wenn ein Finanzminister Steuern hinterzieht. Alexander Lernet-Holenia: Das Goldkabinett. In: Die Welt [Hamburg], Nr. 244 (19.10.1957)
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1955
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1957
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1958
- Wurm, Ernst: Geschichte, Gesellschaft und Bauernerde. Neue Romane und Erzählungen von Österreichern und Wahlösterreichern. In: Österreichische Neue Tageszeitung [Wien] (19.7.1959) [Stadt Wien]
- z.: Alexander Lernet-Holenia, „Der Graf Luna“. In: Volkszeitung [Klagenfurt] (3.6.1955)
- Zeitler, O[ ]: Lernet-Holenia, Alexander: Der Graf Luna. Neuaufl. Wien: Zsolnay, 1981. Die Schilderung des Lebens eines von seinem Dämon Getriebenen. In: Büchereinachrichten [Salzburg] 34, H. 1 (Februar 1982)
- Beide Sizilien
- Kriegleder, Wayfrid. Modern Austrian Literature. 2007, Vol. 40 Issue 1, p59-70. 12p. Language: German. FICTION; LITERATURE; NAZIS; FASCISTS; IMPERIALISM; SUSPENSE fiction; AUSTRIA; LERNET-Holenia, Alexander; HITLER, Adolf, 1889-1945
- Der Irre und die sieben Soldaten. Alexander Lernet-Holenias Beide Sizilien als politischer Roman.
- Der Graf von Saint-Germain
- Anonym: [o.T.]. In: Wiener Zeitung [Wien] (26.8.1977)
- Anonym: Süddeutscher Rundfunk (20.11.1977) [Radiosendung]
- Dassanowsky-Harris, Robert. Germanic Review. Fall94, Vol. 69 Issue 4, p156.11p.
- A destiny of guilt: The crisis of postimperial Austrian identity and the Anschluβ in Alexander Lernet-Holenia's Der Graf von Saint-Germain.
- Beer, Otto F.: „Phantastische Romane“ (Verlag Paul Zsolnay). ORF, Bücherbasar (13.11.1977) [Radiosendung]
- Biergann, Armin: Phantastisches aus Österreich. Romane von Lernet-Holenia und Hannelore Valencak. In: Kölnische Rundschau [Köln] (29.9.1977)
- Dassanowsky, Robert von: A Destiny of Guilt: The Crisis of Postimperial Austrian Idenity and the Anschluss in Alexander Lernet-Holenia’s „Der Graf von Saint-Germain“. In: The Germanic Review [New York] 69, Nr. 4 (1994), S. 156-166.
- Der Graf von Saint-Germain, ORF 1978 [Radiosendung]
- Der Graf von Saint-Germain. Lesung: Alfred Reiterer. ORF 13.2.1989 bis 16.3.1989 [Radiosendung]
- Freschi, Marino: Crisi e salute di certi romanzi. In: Il Mattino [Napoli] (4.2.1985) Der Graf von Saint Germain
- Gianfranceschi, Fausto: A Vienna aspettando Hitler. Ancora un romanzo di Lernet-Holenia. In: Messagero Veneto [Udine] (13.2.1985) ##Saint Germain##
- Halperin, Josef: Zu Alexander Lernet-Holenias Roman „Der Graf von Saint-Germain“. In: Neue Schweizer Rundschau [Zürich] 16, H. 8, (1948), S. 503-506
- [Hartl, Edwin]: Lernet-Holenias „phantastische“ Phantasie. In: Die Presse [Wien] (6.8.1977)
- Lindon, Mathieu: Le bâtard de l’Anschluß. L’Autriche en 1938, où Lernet-Holenia voit la patte du „Comte de Saint-Germain“. In: Libération [Paris] (5.5.1994)
- M.A.: Alexander Lernet-Holenia „Der Graf von Saint-Germain“, Paul Zsolnay Verlag, Wien-Hamburg, 1977. In: Der Geistig Schaffende [Wien] (Winter 1977), S. 9
- Monecke, Hiltgunt: Der Graf von Saint-Germain. In: Kindlers Neues Literatur-Lexikon. Hrsg. von Walter Jens. München: Kindler 1990, S. 256f.
- Nowak, Martha: Ein Buch der Verzweiflung. In: Tages-Anzeiger [Zürich] (2.9.1977)
- Pollet, Jean-Jacques: Die Phantastik der Annexion. Alexander Lernet-Holenias Lektüre des Anschlusses in Der Graf von Saint-Germain (1948). In: Schuld-Komplexe. Das Werk Alexander Lernet-Holenias im Nachkriegskontext. Hrsg. von Hélène Barrière, Thomas Eicher und Manfred Müller. Oberhausen: Athena 2004 (= Übergänge – Grenzfälle, Bd. 10), S. 119-131
- Pollet, Jean-Jacques: Préface. In: Alexander Lernet-Holenia: Le comte de Saint‑Germain. Aus dem Deutschen übertragen von Jean-Jacques Pollet. Paris: Christian Bourgois 1994, S. 7‑10
- Quiring, Peter: „Der Graf von Saint-Germain“. In: Im Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia. Lesebuch und „Nachgeholte Kritik“. Hrsg. von Thomas Eicher. Oberhausen: Athena 2000, S. 161f.
- Reney, Annie/Felsenreich, Maria: Alexander Lernet-Holenia: Ein Komplex. Notizen zu „Der Graf von Saint-Germain“. In: Alexander Lernet-Holenia: Der Graf von Saint-Germain. Wien/Hamburg: Zsolnay 1977, S. 265-272
- -tt-: Alexander Lernet-Holenia: Der Graf von Saint-Germain. Roman. Paul Zsolnay Verlag, Wien. In: Salzburger Volksblatt [Salzburg] (30.7.1977)
- [Vogel, Manfred]: Phantastische Reihe. Dinge gibt’s. Irrationales von Valencak und Lernet-Holenia. In: Wochenpresse [Wien] (9.11.1977), S. 7
- yd: Faszination in schöner Sprache. Lernet-Holenias „Graf von Saint-Germain“. Ein altes Buch mit aktuellen Fragen. In: Schwarzwälder Bote [Oberndorf] (31.10.1977)
- Zürich: Morgarten 1948
- Der junge Moncada
- Anonym: Der junge Moncada. In: Frankfurter Neue Presse [Frankfurt a.M.] (7.7.1955) [Stadt Wien]
- Bernardi, Mario: Dongiovanni corsaro ma aperto all’amore. Il giovane Moncada, di Lernet-Holenia. In: Messaggero Veneto [Udine] (3.1.1989)
- Kiekhöfer-Speckmann, Ralf: „Spanische Komödie und „Der junge Moncada“. TE-VAU Produktions-GmbH an Programmdirektion, Sparte Vorabendprogramm. In: Im Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia. Lesebuch und „Nachgeholte Kritik“. Hrsg. von Thomas Eicher. Oberhausen: Athena 2000, S. 166-169
- Mit neun Zeichnungen von Fritz Fröhlich. Zürich: Rascher 1954
- Vorabdruck in: Neue Zeitung [Basel] 1950
- Der Mann im Hut
- A.: [o.T.]. In: Mitteilungsblatt [Klagenfurt] (25.8.1975)
- -ank: Alter „Hut“ aus der Mottenkiste. Alexander Lernet-Holenia: „Der Mann im Hut“. In: Spandauer Volksblatt [Berlin] (5.10. 1975)
- Anonym: [o.T.]. In: Arbeiter-Zeitung [Wien] (21.8.1975)
- Anonym: [o.T.]. In: Wiener Zeitung [Wien] (3.10.1975)
- Anonym: Phantastische Romane. In: Wiener Kirchenzeitung [Wien] (5.10.1975)
- Beer, Otto F.: Der Nibelungen-Krimi. Alexander Lernet-Holenia: Der Mann im Hut. In: Der Tagesspiegel [Berlin] (28.9.1975)
- Behmer, Herta: Alexander Lernet-Holenia: Der Mann im Hut. In: Erwachsenenbildung in Österreich [Wien], Nr. 4 (1976)
- Berlin: S. Fischer 1937
- Casalegno, Andrea: L’imprevisto a larga teas. Lernet-Holenia. In: Il Sole 24 Ore [Milano] (31.7.1994) ##Der Mann im Hut##
- Der Mann im Hut, ORF 1976 [Radiosendung]
- Flügel, Rolf: Phantastische Reihe. Alexander Lernet-Holenia: Der Mann im Hut. In: Münchner Merkur [München] (26.11.1975)
- Freschi, Marino: Con Indiana Jones in cerca del tesoro dei Nibelunghi. In: Messagero del lunedi [Roma] (8.8.1994), S. 14 ##Mann im Hut##
- Fuchs, Walter A.: Der Mann im Hut von Alexander Lernet-Holenia. In: Freunde der Phantastik [Salzburg] (August 1976)
- H.: Alexander Lernet-Holenia: Der Mann im Hut, Zsolnay, Wien. In: Bücherschau des ÖGB [Wien] (Oktober/Dezember 1975)
- Hartl, Edwin: Reprisen im Verlag Zsolnay. In: Salzburger Nachrichten [Salzburg] (29.11.1975)
- [Hartl, Edwin]: Phantastischer Roman. Alexander Lernet-Holenia: „Der Mann im Hut“. In: Die Presse [Wien] (13./14.9.1975)
- Holzer, Konrad: [Der Mann im Hut]. ORF, Nicht nur fürs Regal 8 (15.11.1976) [Radiosendung]
- Horch, Franz: Magie der Unwirklichkeit. In: Neue Freie Presse [Wien], Nr. 26217 (5.9.1937)
- Isani, Claudio: Der letzte Kriminal-Tango. Dämonie ist Trumpf: Mitternachtsspitzen aus der Prager Literaturecke. In: Der Abend [Berlin] (10.12.1975)
- j.b.: Phantastische Romane. In: Wiener Kirchenzeitung [Wien] (5. 10.1975)
- Kahl, Kurt: Ein mythologischer Krimi. Alexander Lernet-Holenias „Mann im Hut“ wurde neu aufgelegt. In: Kurier [Wien] (16.8. 1975)
- Magaziner, Gertrud: Vergangenes – phantastisch verändert. In: Die Zukunft [Wien] (Oktober 1975), S. 36
- Moersen, Tobias: Sagenhafte Phantastik: „Der Mann im Hut“. In: Im Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia. Lesebuch und „Nachgeholte Kritik“. Hrsg. von Thomas Eicher. Oberhausen: Athena 2000, S. 144-146
- Musulin, Janko: Zu Lernet-Holenia „Der Mann im Hut“. ORF, Welt des Buches (21.1.1976) [Radiosendung]
- Nauerth, Matthias: [Der Mann im Hut]. Bayrischer Rundfunk (14. 4.1976) [Radiosendung]
- Neumann, Harry: Wiederentdeckung des Phantastischen. Deutsche Welle, Bücherkiste (9.1.1976) [Radiosendung]
- Niebelschütz, Wolf von: Der Mann im Hut. Roman von Alexander Lernet-Holenia. In: Die Literatur [Stuttgart/Berlin] 40, H. 11 (1937/38), S. 687 [DLA, Marbach]
- Nowak, Martha: Eine versunkene, phantastische Welt. In: Tages-Anzeiger [Zürich] (6.11.1975)
- [Nowak, Martha]: Geheimnis im Zwischenbereich. Alexander Lernet-Holenia: „Der Mann im Hut“. In: Neue Zürcher Zeitung [Zürich] (13.11.1975)
- Schlesinger, Gerhard: Auf der Suche nach dem Grabe Attilas. Alexander Lernet-Holenia: „Der Mann im Hut“ In: Welt am Sonntag [Hamburg] (7.9.1975)
- Schwabeneder, Franz: Gruseln und Grauen in deutscher Sprache. In: Oberösterreichische Nachrichten [Linz] (7.8.1975)
- Sträter, Lothar: Kunst des Erzählens Lernet-Holenias. In: Schwäbische Zeitung [Leutkirch], Nr. 280 (5.12.1975)
- Suchy, Ingeborg: [Der Mann im Hut]. ORF, Bücherschwemme 376 (18.9.1975) [Radiosendung]
- t.: Der Mann im Hut. In: Der Augarten. Zeitschrift für Kunst, Kultur und Geisteswissenschaften [Wien] 4, H. 1 (1939), S. 88f. [DLA, Marbach]
- -tt-: Ein phantastischer Roman: Alexander Lernet-Holenia: Der Mann im Hut. In: Salzburger Volksblatt [Salzburg] (21.2.1976)
- W.F.: Alexander Lernet-Holenia: Der Mann im Hut. In: Der Bund [Bern] (12.10.1975)
- Weigend, Friedrich: Besprechung von Lernet-Holenias „Mann im Hut“. Süddeutscher Rundfunk [Stuttgart], Südfunk 2, Lesezeichen: Buchbesprechungen, Informationen, Interviews (11.2.1976) [Radiosendung]
- Der siebenundzwanzigste November
- [Die Schlacht am Don, Der Pembroke-Brief, Brakenbourg oder der Herr von Paris, Eine Liebesgeschichte aus der Zeit der Napoleonischen Kriege, Die Baronesse, Die drei Federn, Die beiden Dianen, Der siebenundzwanzigste November]
- Eine Liebesgeschichte aus der Zeit der napoleonischen Kriege, ORF 1980 [Radiosendung]
- Wien: Amandus-Edition 1946
- Der wahre Werther
- Anonym: [o.T.]. In: Volkszeitung [Klagenfurt] (31.10.1959) [Stadt Wien]
- Anonym: Ganz was Neues. Werther. In: Der Spiegel [Hamburg] 14, Nr. 10 (1960), S. 63-66
- Anonym: Woran sie arbeiten: Alexander Lernet-Holenia. In: Neues Österreich [Wien] (25.12.1958) [Stadt Wien]
- -ge: Dichtung und Wahrheit getrennt und verbunden. In: Oberösterreichische Nachrichten [Linz] (24.11.1959) [Stadt Wien]
- H.S.: Eine neue Literaturgattung. In: Neue Zeit [Graz] (31.10. 1959) [Stadt Wien]
- Hamacher, Bernd: „Der unvermeidliche Goethe“: Alexander Lernet-Holenias „Der wahre Werther“ im Kontext der neueren „Werther“-Rezeption. In: Alexander Lernet-Holenia: Poesie auf dem Boulevard. Hrsg. von Thomas Eicher und Bettina Gruber. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999, S. 65-81
- Musulin, Stella: Werther und Manon. In: Salzburger Nachrichten [Salzburg] (4.12.1959) [Stadt Wien]
- Stein, Ernst: Der Rohstoff zum Werther. In: Die Zeit [Hamburg], Nr. 13 (25.3.1960)
- Weitz, Hans-J.: Ein Goethe, der nicht ging. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung [Frankfurt a.M.] (15.11.1960) [Stadt Wien]
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1959
- [Wurm, Ernst]: Urbilder berühmter Romane. In: Österreichische Neue Tageszeitung [Wien] (20.3.1960) [Stadt Wien]
- Der zwanzigste Juli
- Anonym: Trotz guter Besetzung sind einige Figuren überzeichnet. ARD zeigt „Das Land, das meine Sprache spricht“ In: Westfälische Rundschau [Dortmund], Nr. 167 (22.7.1980)
- Das andere Leben. Spielfilm (schwarz-weiß) 1947
- DB: Alfred Ilbach, P: Theater in der Josefstadt, R: Rudolf Steinboeck, K: Willi Sohm, V: Anton Dietz, D: Vilma Degischer, Erik Frey, Aglaja Schmid, Erna Mangold, Leopold Rudolf, Robert Lindner, Gustav Waldau, Siegfried Breuer
- DB: Michael Kehlmann, R: Michael Kehlmann, ARD, D: Paul Verhoeven, Alexander Kerst, Hans Leibelt, Hilde Mikulicz, Peter Mosbacher, Fritz Rasp
- DB: Michael Kehlmann, R: Michael Kehlmann, K: Gerhard Hierzer, ORF, D: Guido Wieland, Franz Stoß, Wolfgang Gasser, Günther Mack, Dagmar Mettler
- Fink, Adolf: Fatale Unglaubwürdigkeiten. Fernsehfilm nach Lernet-Holenia. In: FAZ [Frankfurt a.M.], Nr. 167 (22.7.1980)
- Hübel, Thomas: Zweifeln am Zufall. Zum intertextuellen Verhältnis von Perutz’ Turlupin und Lernet-Holenias Der 20. Juli. In: Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart? Alexander Lernet-Holenia 1897 - 1976. Hrsg. von Thomas Hübel, Manfred Müller und Gerald Sommer. Riverside: Ariadne Press 2001
- In: Die Neue Rundschau [Stockholm] 58, Nr. 5 (genannt 1) (1947), S. 20-48
- Kindermann, Angelika: Ein persönliches Schicksal. In: Hessische Allgemeine [Kassel], Nr. 167 (22.7.1980)
- [Kraus, Wolfgang]: „Das Land, das meine Sprache spricht“. Eine Jüdin auf der Flucht. In: Hessische Allgemeine [Kassel], Nr. 165 (19.7.1980)
- [Kraus, Wolfgang]: Tragödie einer Verfolgten. In: Saarbrücker Zeitung [Saarbrücken], Nr. 165 (19./20.7.1980)
- Land, das meine Sprache spricht. Fernsehspiel (Farbe) 1980
- Land, das meine Sprache spricht. Fernsehspiel (schwarz-weiß) 1959
- T[ ], T[ ]: „Das Land, das meine Sprache spricht“. In: Frankfurter Rundschau [Frankfurt a.M.], Nr. 168 (23.7.1980)
- [Tamms, Werner]: Flucht in den Kitsch. Alexander Lernet-Holenias Beitrag zum 20. Juli. In: WAZ [Essen], Nr. 167 (22.7.1980)
- Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen
- Abenteuer eines jungen Herrn in Polen. Spielfilm (schwarz-weiß) 1935
- Anonym: Abenteuer eines jungen Mannes. Ein heiterer Kriegsroman von Alexander Lernet-Holenia. In: Neues Wiener Journal [Wien], Nr. 13613 (15.10.1931)
- Berlin: G. Kiepenheuer 1931
- Beulwitz, Dagmar von: Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen. In: Kindlers Neues Literatur-Lexikon. Hrsg. von Walter Jens. München: Kindler 1990, S. 255f.
- Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen, NDR 1966 [Radiosendung]
- Häußler, Emanuel: Romane. In: Neues Wiener Abendblatt [Wien], Nr. 314 (14.11.1931)
- Kübeck, Blanche: [o.T.]. In: Neue Freie Presse [Wien], Nr. 24231 (28.2.1932)
- Muhr, Adelbert: Alexander Lernet-Holenia: „Abenteuer eines jungen Herrn in Polen“. Paul Zsolnay Verlag Wien, Jubiläumsausgabe 1958. In: Wort in der Zeit [Graz] 1, (1959), S. 56
- R: Gustav Fröhlich, V: Kiba Kinobesitzanstalt GmbH. Wien, Verleih für die Slaviafilm, Prag
- Weltmann, Lutz: Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen. In: Die Literatur [Stuttgart/Berlin] 34, H. 3 (1931), S. 172
- Die Auferstehung des Maltravers
- Anonym: Lernet-Holenia. In: Die Deutsche Zukunft [Berlin] 4, Nr. 88 (20.10.1936)
- Ayren, Armin: Nur der Augenblick. Alexander Lernet-Holenias Roman. In: FAZ [Frankfurt a.M.], Nr. 104 (5.5.1979)
- Bernardi, Mario: Le due vite di un nobile furfante. Un romanzo di Lernet-Holenia: La resurrezione di Maltravers. In: Messaggero Veneto [Udine] (13.11.1986)
- Chiusano, Italo Alighiero: Maltravers imbroglione chic. In: Corriere del Ticino [Lugano] (16.5.1987)
- Dassanowsky-Harris, Robert von: Alexander Lernet-Holenia: „Baron Bagge/Count Luna“ and „The Resurrection of Maltravers“. Translations from Eridanos Press. In: The American Book Review [Colorado] 3, Nr. 2 (Juni/Juli 1991). S. 16, 21.
- Dassanowsky-Harris, Robert von: Between Empire and Province, or the Sleepwalkers. An Allegory of Austrofascism in Alexander Lernet-Holenia’s ‚Die Auferstehung des Maltravers‘. In: Jura Soyfer and his Time. Hrsg. von Donald G. Daviau. Riverside: Ariadne Press 1995, S. 287-304
- Marabini, Claudio: Un inedito di Holenia traduttore austriaco dei “Promessi sposi”. In: Il resto del Carlino [Bolognia] (24.2.1987) ##Maltravers##
- Pinthus, Kurt: Die Auferstehung des Maltravers. In: C. V. Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Organ des Centralvereins der Staatsbürger jüdischen Glaubens [Berlin] 15, Nr. 19 (1936), 2. Beibl., S. 3
- Vieth, Michael: „Die Auferstehung des Maltravers“. Ein zweites Leben – eine zweite Chance? In: Im Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia. Lesebuch und „Nachgeholte Kritik“. Hrsg. von Thomas Eicher. Oberhausen: Athena 2000, S. 141-144
- Wien/Leipzig/Zürich: H. Reichner 1936
- Zampa, Giorgio: Si muore solo due volte. Lernet-Holenia, “La resurrezione di Maltravers”. In: Il giornale [Milano] (25.1.1987)
- Die Beschwörung
- Schlesinger, Gerhard: Aus der Verantwortung der Charme entwichen. In Wahrheit ein Lernet-Holenia. In: Welt am Sonntag [Berlin] (4.5.1975)
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1974
- Die Hexen
- A.Bl.: An der Oberfläche. In: Arbeiter-Zeitung [Wien] (25.1.1970)
- a.m.: Ein halbes Jahrhundert danach... In: Kärntner Tageszeit [Klagenfurt] (30.11.1969) [Stadt Wien]
- Anonym: [o.T.]. In: Bücherschiff [Kronberg/Ts.] (12.12.1969) [Stadt Wien]
- Anonym: [o.T.]. In: Die Tat [Zürich], Nr. 303 (25.12.1971)
- Anonym: „Zahme“ Hexen. In: Die Neue [Wien] (31.10.1969)
- Anonym: Dämonisch durchzuckt. In: Sonntags-Journal [Zürich] 3, Nr. 43 (24.10.1971)
- Beer, Otto F.: Impromptu in Schwarzgelb. Alexander Lernet-Holenia: Die Hexen. In: Der Tagesspiegel [Berlin] (16.11.1969)
- Beer, Otto F.: Österreichischer Sprachbrokat. Ein literarischer Krimi um den „Stern von Florenz“. In: Rheinischer Merkur [Köln] (21.11.1969)
- Biet, Franz: Der feine Gauner und die Hexe. In: Die Rheinpfalz [Neustadt] (8.12.1970)
- Bungert, Alfons: Unwirkliche Welt. In: Die Rheinpfalz [Ludwigshafen] (27.11.1969) [Stadt Wien]
- C.v.D.: Alexander Lernet-Holenia: Die Hexen. Roman. Paul-Zsolnay-Verlag, Wien. In: Der Bund [Bern] (4.12.1969)
- Dassanowsky, Robert von: Habsburgischer Meta-Mythos: Alexander Lernet-Holenias „Die Hexen“ als postmoderner Roman. In: Alexander Lernet-Holenia: Poesie auf dem Boulevard. Hrsg. von Thomas Eicher und Bettina Gruber. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999, S. 131-143
- Die Geheimnisse des Hauses Österreich. Roman einer Dynastie
- Flesch-Brunningen, Hans: Alexander Lernet-Holenia: „Die Hexen“ In: Literatur und Kritik [Salzburg], H. 46 (Juni 1970), S. 375f.
- Gasser, Monika: Habsburg – und kein Ende. In: Der Landbote [Winterthur] (21.4.1972), S. 3-4 [Stadt Wien]
- Hafner, Gotthilf: [o.T.]. In: Welt und Wort [Tübingen] (März 1972) [Stadt Wien]
- Hartl, Edwin: „Hexen“ mit Esprit. In: Kleine Zeitung [Klagenfurt] (4.12.1969)
- J[acobi], Ha[nsres]: [o.T.]. In: Neue Zürcher Zeitung [Zürich] (31. 12.1971) [zit. bei Rocek 1997, S. 360]
- Kötitz, Stephanie: Hexen, Hippies und Habsburger. In: Im Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia. Lesebuch und „Nachgeholte Kritik“. Hrsg. von Thomas Eicher. Oberhausen: Athena 2000, S. 177-180
- kr: Alexander Lernet-Holenia: „Die Hexen“. Peter Marginter: „Leichenschmaus“. In: Mannheimer Morgen [Mannheim] (18.2. 1970)
- Lorenz, Willy: Habsburg-Kannibalismus. In: Die Furche [Wien] (14.2.1970)
- Meysels, Lucian O.: Nieder mit Habsburg. In: Wochenpresse [Wien], Nr. 43 (27.10.1971) [zit. bei Rocek 1997, S. 360]
- Nowak, Martha: Die Hexe und der „Kavalier mit Strupfen“. Der neue Roman von Alexander Lernet-Holenia. In: Der Tages-Anzeiger [Zürich] (30.9.1969)
- Rauchensteiner, Manfried: [o.T.]. In: Truppendienst [Wien], H. 2 (1972) [zit. bei Rocek 1997, S. 361f.]
- Rotzoll, Christa: Habsburg 69. „Die Hexen“ von Alexander Lernet-Holenia. In: FAZ [Frankfurt a.M.], Nr. 231 (6.10.1969)
- Rudorf, Günter: Dichtung aus Wiens Hofburg. In: Bunte [München], Nr. 48 (26.11.1969)
- Schmeer, Theo: Wenn ein Autor Hexen sucht. In: Saarbrücker Zeitung [Saarbrücken] (14.2.1976)
- Schneider, Johann: Der falsche Florentiner Stern. In: National-Zeitung [Basel] (7.3.1970)
- Schubert, Monika: Lernet-Holenias Gangster-Oper. In: Münchner Merkur [München] (26.11.1969) [Stadt Wien]
- Süskind, Wilhelm Emanuel: Gewisse Habsburger. In: Der Spiegel [Berlin] 24, Nr. 4 (19.1.1970)
- Süskind, Wilhelm Emanuel: Hexen, lauter Hexen. In: Süddeutsche Zeitung [München] (31.10.1969)
- Trotteur, Frédéric: Geschichte als abgeschmackte Kolportage. In: Tages-Anzeiger [Zürich] (27.11.1971) [Stadt Wien]
- uk: „Die Geheimnisse des Hauses Österreich“. In: Badener Tagblatt [Baden-Baden] (16.2.1972) [Stadt Wien]
- w.a.: Alexander Lernet-Holenia: Die Hexen. In: Wiener Zeitung [Wien] (15.11.1969) [Stadt Wien]
- Wickenburg, Erik Graf: Zierat um Hexen. Alexander Lernet-Holenia: Die Hexen. In: Die Welt [Hamburg] (22.1.1970)
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1969
- Zürich: Flamberg 1971
- Die Inseln unter dem Winde
- ah: Eine phantastische Geschichte. In: Schwäbisches Tagblatt [Calw] (1.12.1953)
- Amf.: Alexander Lernet-Holenia: „Die Inseln unter dem Winde“. In: National-Zeitung [Basel] (23.5.1953)
- Anonym: [o.T.] In: Bücherschiff [Karlsruhe], Nr. 12 (1952)
- Anonym: [o.T.]. In: Das Wort [Wien] (Frühjahr 1953)
- Anonym: [o.T.]. In: Neue Wiener Tageszeitung [Wien] (1.4.1953)
- Anonym: [o.T.]. In: Südkurier [Konstanz] (1.9.1953)
- Anonym: [o.T.]. In: Westfälische Nachrichten [Münster] (2.12. 1952)
- Anonym: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Cannstadter Zeitung [Bad Cannstadt] (11.3.1953)
- Anonym: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Lübecker Freie Presse [Lübeck] (20.12.1952)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia („Die Inseln unter dem Winde“, S. Fischer Verlag, 11,80 DM). In: Fuldaer Volkszeitung [Fulda] (6.12.1952)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia „Die Inseln unter dem Winde“. In: Mindener Tagblatt [Minden] (19.12.1953)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia, Die Inseln unter dem Winde. In: Vorarlberger Nachrichten [Bregenz] (29.4.1953)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia, Die Inseln unterm Winde. In: Rochester Post [Rochester, NY] (7.8.1953)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia. Die Inseln unter dem Winde. In: Coburger Tageblatt [Coburg] (11.12.1953)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia. In: Neue Württembergische Zeitung [Göppingen] (4.12.1952)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Alpenpost [Bozen] (13.12.1952)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Delmenhorster Kreisblatt [Delmenhorst] (15.12.1952)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Freie Presse [Bielefeld] (20.12.1952)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Offenbach Post [Offenbach] (6.12.1952)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Solothurner Zeitung [Solothurn] (29.12.1952)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Tiroler Tageszeitung [Innsbruck] (13.12.1952)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: Die Inseln unter dem Winde. In: Borbecker Nachrichten [Essen-Borbeck] (5.12.1952)
- Anonym: Die Inseln unter dem Winde. In: Badische Zeitung [Freiburg i.Br.] (4.8.1953)
- Anonym: Ein neuer Lernet-Holenia. In: Aufbau [Berlin (Ost)] (29.5.1953)
- Anonym: Eine Frau kommt nach Paris. In: Westermanns Monatshefte [Braunschweig], H. 12 (1953)
- Anonym: Lernet-Holenia, Alexander: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Badische Neueste Nachrichten [Karlsruhe] (19.12. 1952)
- Anonym: Lernet-Holenia, Alexander: Die Inseln unter dem Winde. In: Welt und Wort [Tübingen] (März 1953)
- Anonym: Lernet-Holenia: Unter dem Winde. In: Kasseler Post [Kassel] (11.7.1953)
- Bayr, Rudolf: Die Lernet-Holenia-Inseln. Über den Dichter und zwei seiner Romane. In: Salzburger Nachrichten [Salzburg] (22.9. 1953)
- Blöke, Günter: [o.T.]. In: Der Querschnitt – Aus neuen Büchern und Zeitschriften. Literarisches Wort. Nordwestdeutscher Rundfunk [Berlin] (21.4.1953) [Radiosendung]
- Breuer, Robert: Alexander Lernet-Holenia: Die Inseln unter dem Winde. In: Books Abroad [Norman, Okl.] (Sommer 1953), S. 285
- C.S.: Alexander Lernet-Holenia: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Das Bücherblatt [Zürich] (September 1953)
- CE.: Abenteuer und Geheimnis. In: Tages-Anzeiger [Zürich] (20.3.1953)
- ch: Alexander Lernet-Holenia: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Fränkischer Volksfreund [Würzburg] (20.12.1952)
- DA: [o.T.]. In: Der Abend [Berlin] (9.12.1952)
- Eckstein, Percy: Zweimal Lernet-Holenia. In: Der Standpunkt [Bozen] (7.5.1953)
- fl: Alexander Lernet-Holenia: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Gießener Freie Presse [Gießen] (26.2.1953)
- Frankfurt a.M./Wien: S. Fischer 1952
- Fy: Alexander Lernet-Holenia. Die Inseln unter dem Winde. In: Die Weltwoche [Zürich] (24.7.1953)
- G.S.: „Die Inseln unter dem Winde“ von Alexander Lernet-Holenia. In: Wetzlarer Neue Zeitung [Wetzlar] (20.12.1952)
- H.: Zu leicht befunden. In: Deutsche Tagespost [Würzburg] (13.2. 1953)
- H.R.: Alexander Lernet-Holenia: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Die Tat [Zürich] (28.3.1953)
- J.: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Generalanzeiger [Wuppertal] (1.12.1952)
- kl: Alexander Lernet-Holenia: Die Inseln unter dem Winde. In: Der Bund [Bern] (23.1.1953)
- L.: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Braunschweiger Zeitung [Braunschweig] (22.11.1952)
- L.: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Neue Tagespost [Osnabrück] (18.12.1952)
- L.K.: Die Inseln unter dem Winde. In: WAZ [Essen] (28.2.1953)
- L.Sch.: Die Frühlingssonne lockt zur Tränke. In: Velberter Zeitung [Velbert] (21.3.1953)
- Lorenz, Emil: [o.T.]. In: Kärntner Bücherecke. Radio Klagenfurt (17.12.1952) [Radiosendung]
- M.H.: In Lernet-Holenias Zwischenreich. In: Hamburger Echo [Hamburg] (14.3.1953)
- [Mühlbauer, Herbert]: Zweimal Alexander Lernet-Holenia. In: Wiener Kurier [Wien] (Dezember 1952)
- nl: Eine Enttäuschung. In: Der Mittag [Düsseldorf] (19.12.1952)
- [Nowak, Martha]: Alexander Lernet-Holenia: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Luzerner Tagblatt [Luzern] (14.3.1953)
- rh: Die Inseln unter dem Winde. In: Landeszeitung [Lüneburg] (19.12.1952)
- S.L.: Lernet-Holenia: Die Inseln unter dem Winde. In: St. Galler Tagblatt [St. Gallen] (7.3.1953)
- Schirmbeck, Heinrich: [o.T.]. In: Vom Büchermarkt. Südwestfunk [Baden-Baden] (4.3.1953) [Radiosendung]
- Schneditz, Wolfgang: Alexander Lernet-Holenia „Die Inseln unter dem Winde“. In: Sender Rot Weiß Rot (19.1.1953)
- Schwab-Felisch, Hans: [o.T.]. In: Die Neue Zeitung [Frankfurt a.M.] (14.12.1952), S. 13
- Schwab-Felisch, Hans: [o.T.]. In: Die Neue Zeitung [Frankfurt a.M.], Berliner Ausgabe (4.1.1953)
- Stickler, Michael: Alexander Lernet-Holenia, Die Inseln unter dem Winde. In: Die Zeit im Buch [Wien] (6.7.1953)
- Stiefel, Almuth: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Im Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia. Lesebuch und „Nachgeholte Kritik“. Hrsg. von Thomas Eicher. Oberhausen: Athena 2000, S. 163-166
- str.: Lernet-Holenia, Alexander: Die Inseln unter dem Winde. In: Schweizer Bücher-Zeitung [Zürich] (Juni 1953)
- [Thun, Eleonore]: Die Inseln unter dem Winde. In: Berner Tagblatt [Bern] (18.12.1952)
- W.L.: [o.T.]. In: New Yorker Staatszeitung und Herold [New York] (25.1.1953)
- Weiershausen, Aenne C.: „Die Inseln unter dem Winde“. Von Alexander Lernet-Holenia, S. Fischer Verlag, Frankfurt. In: Dill Zeitung [Dillenburg] (21.4.1953)
- Welzel, Ingeborg: Alexander Lernet-Holenia: „Die Inseln unter dem Winde“. In: Münster’sche Zeitung [Münster] (29.11.1953)
- Zifreund, Viktor: Alexander Lernet-Holenia: Die Inseln unter dem Winde. In: Bücherei und Bildung [Reutlingen] 5, Nr. 7/8 (1953), S. 719
- Zifreund, Viktor: Lernet-Holenia, Alexander: Die Inseln unter dem Winde. In: ekz-Informationsdienst [Reutlingen], H. 8 (1953)
- Z-z: Eine exzentrische Geschichte. In: Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland [Düsseldorf] (20.2.1953)
- Die nächtliche Hochzeit
- Berlin: S. Fischer 1930
- Die nächtliche Hochzeit. Hörspiel [mit einer Einleitung des Autors], Bearbeitung für den Funk: Alice Osborn, R: Gustav Bartelmus, ORF 1972
- Eicher, Thomas: Eine Rutschpartie: „Die nächtliche Hochzeit“. In: Im Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia. Lesebuch und „Nachgeholte Kritik“. Hrsg. von Thomas Eicher. Oberhausen: Athena 2000, S. 131-133
- Leinfellner, Elisabeth: [o.T.]. In: Wort in der Zeit [Graz], H. 11 (1964)
- Neumann, Robert: Nächtliche Hochzeit. In: Die Literatur [Stuttgart/Berlin] 33, H. 4 (1930/31), S. 221
- Oven, I[ ]: Die nächtliche Hochzeit. In: Die neue Literatur [Leipzig] 32 (1931/32), S. 35 [DLA, Marbach]
- Scheffler, Herbert: Allerlei Erzähltes. In: Das deutsche Wort (Die literarische Welt) [Berlin] 11, Nr. 23 (1935), S. 10 [DLA, Marbach]
- Schönwiese, Ernst: Einleitung. In: Alexander Lernet-Holenia: Die nächtliche Hochzeit. Graz: Stiasny 1962, S. 5-10
- Schwenk, Ernst: Alexander Lernet-Holenia und sein neuer Roman. In: Die literarische Welt [Berlin] 7, Nr. 11 (13.3.1931), S. 5f.
- Specht, Richard: Von neuen Büchern. Lernet-Holenia und sein neuer Roman. Alexander Lernet-Holenia: „Die nächtliche Hochzeit“. Roman. S. Fischer Verlag, Berlin. In: Neues Wiener Abendblatt [Wien], Nr. 335 (6.12.1930)
- Die neue Atlantis
- [Atlantis, Der Marathonlauf, Die Thebais, Tamerlan der Große, Die Eroberung von Peru, Die heiligen drei Könige von Totenleben, Die Flucht nach Paris, Die Kurgane, Maresi]
- Berlin: S. Fischer 1935
- Die heiligen drei Könige von Totenleben, ORF 1977 [Radiosendung]
- Die heiligen drei Könige von Totenleben, ORF NÖ Wien, 24.12.1997 [Radiosendung]
- Horch, Franz: Balladen in Prosa. In: Neues Wiener Tagblatt [Wien], Nr. 241 (1.9.1935)
- Salten, Felix: „Die neue Atlantis“. Erzählungen von Alexander Lernet-Holenia, S. Fischer-Bücherei, Berlin. In: Neue Freie Presse [Wien], Nr. 25349 (7.4.1935)
- Wien: Höger 1937
- Die Standarte
- Anonym: Die Standarte. In: Deutsche Arbeit. Zeitschrift des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland [München] 35 (1935), S. 56 [DLA, Marbach]
- Aus meiner Bibliothek. Michael Heltau liest „Die Standarte“ 1970 [Fernsehsendung]
- Bauer, Michael: Alexander Lernet-Holenia: Die Standarte. In: Lese-Zeichen. Bayerisches Fernsehen [München] (9.11.1997) [Fernsehsendung]
- [Beer, Otto F.]: Lernets „Standarte“ als Fragment. In: Neues Österreich [Wien] (31.5.1961) [Stadt Wien]
- Berlin: S. Fischer 1934
- Blumenberg, Hans C.: [o.T.]. In: Die Zeit [Hamburg], Nr. 10 (3.3. 1978) [Stadt Wien]
- Brunkhorst, Ingeborg: Alexander Lernet-Holenias Roman „Die Standarte“ In: Stockholm Studies in Modern Philology [Uppsala] 3 (1968), S. 116-172
- Brunkhorst, Ingeborg: Studien zu Alexander Lernet-Holenias Roman: „Die Standarte“. Diss. Stockholm 1963
- Burmester, Gisela: Ein Leben für die Standarte. Alexander Lernet-Holenia – ein wunderbarer Erzähler. Roman mit Dichte. In: Mindener Tagblatt [Minden], Nr. 239 (12.10.1996), S. 71
- Chiusano, Italo Alighiero: Cronaca di una disfatta militare. In: La Repubblica [Roma] (15.7.1986) ##Standarte##
- DB: F. D. Adam, Ernst Hallesbach, P: Lloyd Film, R: Erich Waschnek, V: Tobis, D: Viktor de Kowa
- DB: Herbert Asmondi, R: Ottokar Runze, K: Michael Epp, ORF/NDR, BRD-Spanien-Österreich, D: Rudolf Prack, Hans Thimig, Lil Dagover, Maria Perschy, Robert Hoffmann, Friedrich Ledebur, Sergio Alberti, Siegfried Rauch, Viktor Staal, Simon Ward
- Die Standarte, gelesen von Helmut Janatsch. Schallplatte (Reihe „Österreichs geistiges Leben“)
- Die Standarte. Fernsehspiel (Farbe) 1976
- Eggebrecht, Jürgen: Die Standarte. In: Die Literatur [Stuttgart/Berlin] 36 (1933/34), S. 715f. [DLA, Marbach]
- Eggers, Heino: Einer der für Ordnung sorgt. „Die Standarte“ nach Lernet-Holenia, ein deutscher Film, der sich sehen lassen kann. In: Vorwärts [Berlin], Nr. 9 (2.3.1978)
- Eicher, Thomas: Das Heimkehrermotiv in der „Standarte“. Zu einem literarischen Topos der Zwischenkriegszeit. In: Alexander Lernet-Holenia: Poesie auf dem Boulevard. Hrsg. von Thomas Eicher und Bettina Gruber. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999, S. 113-130
- Eicher, Thomas: Wiederentdeckt. Alexander Lernet-Holenia: Die Standarte. In: Berliner Lesezeichen [Berlin] 5, H. 6 (1997), S. 113f.
- Fuchs, Thea: Verführbarkeit der Jugend. Ottokar Runze verfilmt Lernet-Holenias „Standarte“. In: Der Tagesspiegel [Berlin], Nr. 9531 (30.1.1977), S. 62
- G.O.: Verklungener Patriotismus. In: Expreß am Morgen [Wien] (24.2.1961) [Stadt Wien]
- Gruenter, Rainer: Ein Ritter des Absurden. Romane von gestern – heute gelesen. Rainer Gruenter über Alexander Lernet-Holenias „Die Standarte“ In: FAZ [Frankfurt a.M.], Nr. 198 (28.8.1987), S. 25
- Grüner, Tonja: Eine Empfehlung zum kritischen Wieder- und Nachlesen. Über Alexander Lernet-Holenias Roman „Die Standarte“. In: Gegenwart [Wien], Nr. 34 (1996), S. 53
- Horch, Franz: Roman einer Fahne. In: Neues Wiener Abendblatt [Wien], Nr. 253 (14.9.1934)
- Jansen, Hans: Die Standarte. In: WAZ [Essen] (25.10.1997)
- Kaukoreit, Volker: Fragwürdiger Fahneneid. Versuch, Alexander Lernet-Holenia zu lesen. In: Neue Zürcher Zeitung [Zürich], Nr. 52 (4.3.1997), S. 35
- Kaukoreit, Volker: Zwei neu aufgelegte Romane zum 100. Geburtstag des österreichischen Schriftstellers Alexander Lernet-Holenia: „Die Standarte“ und „Ein Traum in Rot“ (Zscholnay Verlag, Wien). In: Büchermarkt. Aus dem literarischen Leben. Deutschlandfunk (9.7.1997) [Radiosendung]
- Kleßmann, Eckart: Die Fahnen und die Toten. Gerettet: „Die Standarte“. In: FAZ [Frankfurt a.M.], Nr. 71 (25.3.1997), S. L11
- Mein Leben für Maria Isabell. Spielfilm (schwarz-weiß) 1935
- Menck, Clara: „Die Standarte“. Der Cornet als Don Quichotte. In: FAZ [Frankfurt a.M.] (2.1.1980)
- Michel, Robert: Fata Morgana der k. u. k. Armee. In: Neue Freie Presse [Wien], Nr. 25176 (14.10.1934), S. 26f.
- Mohler, Armin: Wie aus einer ganz anderen Welt. O. Runze verfilmte „Die Standarte“ von A. Lernet-Holenia. In: Die Welt [Hamburg], Nr. 291 (14.12.1977), S. 19
- [Mühlbauer, Herbert]: „Die Standarte“. In: Kurier [Wien] (27.5.1961) [Stadt Wien]
- Müller, Alwin: Alexander Lernet-Holenia, Die Standarte. In: Eckart. Blätter für evangelische Geisteskultur [Witten/Berlin] 10 (1934), S. 404 [DLA, Marbach]
- Pollet, Jean-Jacques: Postface. Du symbole au phantasme: un roman de guerre anachronique. In: Lernet-Holenie, Alexander: L’Étandard. Roman. Traduction de l’allemendet postface de Jean-Jacques Pollet. Arras: Artois Presses Université 2003, S. 253-256
- Reichlin-Meldegg, Georg: Versunkene Welt. In: Südost-Tagespost [Graz] (24.2.1985), S. 3
- Rollett, Edwin: Ein unpathetischer Roman von großen Dingen. In: Wiener Zeitung [Wien], Nr. 294 (22.10.1934)
- Stiefel, Almuth: „Die Standarte“. In: Im Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia. Lesebuch und „Nachgeholte Kritik“. Hrsg. von Thomas Eicher. Oberhausen: Athena 2000, S. 135-138
- Tschrepp, Roland: Alexander Lernet-Holenia: Die Standarte – erschienen im Zscholnay Verlag. In: Neue Bücher – Neue Texte. RAI – Sender Bozen (22.11.1996) [Radiosendung]
- Tschrepp, Roland: Alexander Lernet-Holenia: Die Standarte. In: Literaturreport [München] (Oktober 1996)
- Urbanek, Werner: Bacher und Antel im TV-Doppel. Der ORF macht mit bei „Standarte“! In: Illustrierte Kronenzeitung [Graz] (17.11.1972)
- Uthmann, Jörg von: Dem kaiserlichen Feldzeichen folgen. Ein Zeitgenosse Joseph Roths: Alexander Lernet-Holenias Roman„Die Standarte“ neu aufgelegt. In: Der Tagesspiegel [Berlin], Nr. 15854 (5.1.1997), S. W 5
- Vorabdruck unter dem Titel „Das Leben für Maria Isabell“. In: Berliner Illustrirte Zeitung [Berlin] 43, Nr. 16 (22.4.1934), S. 551-558; Nr. 17 (29.4.1934), S. 587-591; Nr. 18 (6.5.1934), S. 618-622; Nr. 19 (13.5.1934), S. 656-658; Nr. 20 (20.5.1934), S. 691-696; Nr. 21 (27.5.1934), S. 726-730; Nr. 22 (31.5.1934), S. 759-766; Nr. 23 (10.6.1934), S. 799-806; Nr. 24 (17.6.1934), S. 850-855; Nr. 25 (24.6.1934), S. 884-887; Nr. 26 (30.6.1934), S. 918-923; Nr. 27 (8.7.1934), S. 962-967
- W.M.: Die Sache mit der Standarte. In: Salzburger Volksblatt [Salzburg] (2.12.1976) [Stadt Wien]
- Die wahre Manon
- Anonym: [o.T.]. In: Der Spiegel [Hamburg], Nr. 46 (9.11.1960)
- Anonym: [o.T.]. In: Volkszeitung [Klagenfurt] (31.10.1959) [Stadt Wien]
- Anonym: Woran sie arbeiten: Alexander Lernet-Holenia. In: Neues Österreich [Wien] (25.12.1958) [Stadt Wien]
- -ge: Dichtung und Wahrheit getrennt und verbunden. In: Oberösterreichische Nachrichten [Linz] (24.11.1959) [Stadt Wien]
- H.S.: Eine neue Literaturgattung. In: Neue Zeit [Graz] (31.10. 1959) [Stadt Wien]
- Lichtenstein, Erich: Dichtung und Wahrheit über Werther und Manon. In: Der Tagesspiegel [Berlin], Nr. 4318 (22.11.1959)
- Musulin, Stella: Werther und Manon. In: Salzburger Nachrichten [Salzburg] (4.12.1959) [Stadt Wien]
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1959
- [Wurm, Ernst]: Urbilder berühmter Romane. In: Österreichische Neue Tageszeitung [Wien] (20.3.1960) [Stadt Wien]
- Die Wege der Welt
- A.B.: Lernet-Holenia: „Das Finanzamt“. In: Demokratisches Volksblatt [Salzburg] (20.9.1955) [Stadt Wien]
- Das Finanzamt. Aufzeichnungen eines Geschädigten
- [Die vierte Ekloge, Die Schlacht am Don, Hildebrands Lied, Die drei Lebenden und die drei Toten, Der Pembroke-Brief, Ein Liebeslied, Eine Liebesgeschichte aus der Zeit der Napoleonischen Kriege, Wunder der Welt, Das Pendel Léon Foucaults, Die Baronesse, Paris-Wien 1900, Herr und Frau Friedrichsen, Die beiden Dianen, Das Calatravakreuz, Das Rendezvous, Beaufort, Alistair und Averil]
- Eckstein, Percy: Zweimal Lernet-Holenia. In: Der Standpunkt [Bozen] (7.5.1953)
- H.: [o.T.]. In: Salzburger Volksblatt [Salzburg] (26.11.1955) [Stadt Wien]
- Kötitz, Stephanie: Das Finanzamt – Sinnbild der negativen Gefühle. In: Im Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia. Lesebuch und „Nachgeholte Kritik“. Hrsg. von Thomas Eicher. Oberhausen: Athena 2000, S. 169-173
- Lorenz, Friedrich: Ollapotrida im Finanzamt. In: Neues Österreich [Wien] (9.10.1955) [Stadt Wien]
- [Mühlbauer, Herbert]: Zweimal Alexander Lernet-Holenia. In: Wiener Kurier [Wien] (Dezember 1952)
- [Nowak, Martha]: Ein flacher Fehlschuß. In: Südost-Tagespost [Graz] (30.11. 1955) [Stadt Wien]
- Sommer, Gerald: Er dient um die Erlaubnis, eine öffentliche Heimsuchung sein zu dürfen. Anmerkungen zu Willkür und Wohlwollen fiskalischer Organe ausgehend von Alexander Lernet-Holenias Roman Das Finanzamt
- Steinmetz, S[ ]: Das Finanzamt. In: Österreichische Volksstimme [Wien] (8.12.1955)
- Tepser, Wilhelm: In der Mitte: Ironie. In: Tagebuch [Wien] (7.4. 1956) [Stadt Wien]
- Usinger, Fritz: Kunst der Fabel. Alexander Lernet-Holenia: Die Wege der Welt. In: Neue literarische Welt [Darmstadt u.a.] 4, Nr. 1 (1953), S. 12 [DLA, Marbach]
- [Wickenburg, Erik Graf]: [o.T.]. In: Salzburger Nachrichten [Salzburg] (14.10.1955) [Stadt Wien]
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1955
- Wien: Verlag Herold 1952
- Die Weiße Dame
- Anonym: [o.T.]. In: Demokratisches Volksblatt [Salzburg] (9.10. 1965) [Stadt Wien]
- Anonym: [o.T.]. In: Neue Zürcher Zeitung [Zürich] (16.10.1969)
- Anonym: Belletristik und Dokumentation. Lernet-Holenia vollendete neues Pilatus-Buch. In: Die Presse [Wien] (14/15.1.1967) [Stadt Wien]
- Anonym: Eine Kriminal- und Verwechslungskomödie unglaublichen Inhalts. In: Linzer Tagblatt [Linz] (2.10.1965) [Stadt Wien]
- Anonym: Vornehmer Repräsentant österreichischer Dichtung. Alexander Lernet-Holenia wird 70 Jahre/Leseprobe aus seinem neuen Werk „Pilatus“. In: Südwestdeutsche Illustrierte Wochenzeitung [Friedrichshafen] (21.10.1967)
- b.m.: Mißratenes Gespenst. In: Düsseldorfer Nachrichten [Düsseldorf] (9.10.1965)
- Baumann, Adolf: Geistreiches Geplänkel mit der christlichen Überlieferung. In: Tages-Anzeiger [Zürich] (7.10.1967) [Stadt Wien]
- Beer, Otto F.: Landpfleger in Syrien. Alexander Lernet-Holenias Pilatus-Buch. In: Die Zeit [Hamburg] (3.11.1967)
- Beer, Otto F.: Weiße und andere Damen. In: Neues Österreich [Wien] (11.12.1965)
- [Ben-Chorin, Shalom]: Dichter und Richter. In: Jedioth Chadashoth [Tel Aviv] (10.1.1968)
- c: [o.T.]. In: Die Barke [Frankfurt], Nr. 4 (1967) [Stadt Wien]
- Dantine, Wilhelm: Pilatus, ein Komplex. In: Salzburger Nachrichten [Salzburg] (18.11.1967)
- F.P.: Pilatus. In: Luzerner Tagblatt [Luzern] (8.9.1967) [Stadt Wien]
- Formann, Wilhelm: Was ist Wahrheit? In: Linzer Volksblatt [Linz] (16.12.1967)
- Hartlaub, Geno: Pilatus im Laienspiel. Zu Lernet-Holenias neuem Buch. In: Sonntagsblatt [Hamburg] (3.9.1967)
- Haug, Hellmut: Diese ernsten Scherze. Lernet-Holenias Ausflug in die Theologie. In: Stuttgarter Zeitung [Stuttgart], Nr. 278 (2.12. 1967)
- in: [o.T.]. In: Die Industrie [Wien] (November/Dezember 1967) [Stadt Wien]
- K.W.: Roman als ungewollte Satire. Zu einem vielleicht zu schnell geschriebenen Buch. In: Neue Rheinzeitung [Düsseldorf] (29.10. 1965)
- Kraft, Peter: Alexander Lernet-Holenia: „Was ist Wahrheit?“ Zu dem im Zsolnay Verlag erschienenen Buch „Pilatus“ des österreichischen Dichters – Theologische Untersuchung als Gesprächskunst. In: Oberösterreichische Nachrichten [Linz] (10.8.1967) [Stadt Wien]
- Kraus, Wolfgang: Die Welt – ein Spiel. In: Saarbrücker Zeitung [Saarbrücken] (27.10.1967) [Stadt Wien]
- [Koselka, Fritz]: Pilatus – gesehen durch ein Monokel. In: Wiener Zeitung [Wien] (17.11.1967)
- Leitenberger, Ilse: Patisserie zu Pilatus. In: Wort und Wahrheit [Freiburg] 22, H. 8/9 (August/September 1967), S. 558f.
- [Leitenberger, Ilse]: Pontius Pilatus bei Patisserien. In: Die Presse [Wien] (16./17.9.1967) [Stadt Wien]
- Marschner, Arnulf: österreichs Hausgespenst. Alexander Lernet-Holenia: „Die weiße Dame“, Paul Zsolnay, Wien-Hamburg. 176 Seiten. In: Neue Zeit [Klagenfurt] (8.12.1965)
- Marschner, Arnulf: Pilatus – der Urahne der Zweifler. In: Kärntner Tageszeitung [Klagenfurt] (23.9.1967)
- Meyer, Georg: Ein Erzähler unter Schriftgelehrten. In: Hamburger Abendblatt [Hamburg] (27.10.1967) [Stadt Wien]
- [Mühlbauer, Herbert]: Um den Glauben zu prüfen. In: Kurier [Wien] (5.8.1967) [Stadt Wien]
- Pilatus, ORF 1971 [Radiosendung]
- Pilatus. Ein Komplex
- Rotzoll, Christa: Abschweifungen. Ein Roman von Lernet-Holenia. In: FAZ [Frankfurt a.M.], Nr. 52 (3.3.1966)
- Schöler, Franz: Geschwätz in gepflegten Räumen. In: Echo der Zeit [Recklinghausen], Nr. 3 (21.1.1968)
- Skalnik, Kurt: Mehr als ein Komplex. In: Die Furche [Wien] (2.12. 1967)
- Spiel, Hilde: Das Paradox des Glaubens. „Pilatus“ – Ein theologischer Exkurs von Alexander Lernet-Holenia. In: FAZ [Frankfurt a.M.] (26.8.1967)
- Stengel, Elisabeth: Zeitgenosse in der Hofburg. Zu zwei neuen Büchern von Lernet-Holenia. In: Stuttgarter Zeitung [Stuttgart] (31.12.1965)
- Süskind, Wilhelm Emanuel: Pilatus im Spiegelkabinett. In: Süddeutsche Zeitung [München] (29./30.7.1967)
- W.F.: [o.T.]. In: Der Bund [Bern] (10.12.1965) [Stadt Wien]
- W.F.: Pilatus-Komplexe. In: Der Bund [Bern] (23.11.1967) [Stadt Wien]
- W.R.: Alexander Lernet-Holenia: „Die weiße Dame“. In: Neue Zürcher Zeitung [Zürich] (2.12.1965)
- Walz, Hans: [o.T.]. In: Bücherei und Bildung [Reutlingen] (11.12. 1965) [Stadt Wien]
- Webern, Georg: Der Landpfleger Pontius im Credo. In: Neue Zeit [Graz] (20.1.1968) [Stadt Wien]
- Weiland, [ ]: Jesus im „Komplex Pilatus“. Ein eigenwilliges Buch um die Frage „Was ist Wahrheit?“. In: Flensburger Tageblatt [Flensburg] (10.4.1969)
- [Wickenburg, Erik Graf]: Kriminelle weiße Dame. Alexander Lernet-Holenias Roman in Dialogen. In: Stuttgarter Nachrichten [Stuttgart] (27.11.1965)
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1965
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1967
- Wurm, Ernst: Alexander Lernet-Holenia: Pilatus. Ein Komplex. Paul-Zsolnay-Verlag, Wien/Hamburg. In: Wiener Zeitung [Wien] (21.10.1967)
- Zalesak, Emil: Gottesgespräch ohne jeden Sinn. In: Expreß, Morgenausgabe [Wien] (4.5.1968)
- Drei Reiterromane
- Anonym: [o.T.]. ORF (Studio Klagenfurt), Kärntner Bücherecke (6.7.1963) [Radiosendung]
- I.N.: Alexander Lernet-Holenia: Drei Reiterromane. In: Österreichische Neue Tageszeitung [Wien] (4.1.1964)
- [Ljubas Zobel, Jo und der Herr zu Pferde, Strahlenheim]
- Nowak, Martha: Faszinierende Verlebendigung der „Welt von gestern“. In: Tages-Anzeiger [Zürich] (4.4.1963) [Stadt Wien]
- R.: Alexander Lernet-Holenia: Drei Reiterromane. In: Wiener Zeitung [Wien] (18.5.1963)
- Sieburg, Friedrich: Eine Tür ins Dunkle. In: ders.: Zur Literatur 1957-1963. Hrsg. von Fritz J. Raddatz. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1981 (= Werkausgabe Friedrich Sieburg, Bd. 2), S. 317-321
- Sieburg, Friedrich: Eine Tür ins Dunkle. In: FAZ [Frankfurt a.M.] (29.6.1963)
- [Thomas, Terry]: Grandseigneur der österreichischen Literatur. In: Domino [Zürich] (September 1963)
- Wanek, Alwin: Alexander Lernet-Holenia: „Drei Reiterromane“. Wien: Zsolnay 1963. In: Wiener Bücherbriefe [Wien], Nr. 6 (1963)
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1963
- Ein Traum in Rot
- Anonym: [o.T.]. In: Die Welt [Hamburg], Nr. 301 (27.12.1990), S. 13
- Anonym: [o.T.]. In: Mitteldeutsche Zeitung [Halle] (18.7.1997)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: Ein Traum in Rot. In: Literaturreport [München] (März 1997)
- Anonym: Gut und Böse. In: Ostthüringer Zeitung [Gera] (15.2. 1997)
- Bengel, Michael: Gottlose Künste zu Köln. Phantastische Bibliothek. In: Kölner Stadt Anzeiger [Köln] (11.12.1990), S. 4
- Berlin: S. Fischer 1939
- bgz.: Lernet-Holenia, Alexander: Ein Traum in Rot. In: Urner Wochenblatt [Altdorf] (16.8.1997)
- borg: Ein Traum in Rot, von Alexander Lernet-Holenia. In: Fränkische Nachrichten [Tauberbischofsheim] (7.4.1997)
- Dettmar, Volker: [o.T.]. Radio Paradieso [Berlin] (26.7.1997) [Radiosendung]
- Fischer, Günther: K.u.K. bis ins Mark. Ein phantastischer Roman von Lernet-Holenia wieder aufgelegt. In: Der Tagesspiegel [Berlin], Nr. 16003 (8.6.1997), S. W5
- Görner, Rüdiger: „Ein Traum in Rot“ von Alexander Lernet-Holenia. Nachwort. In: Lernet-Holenia, Alexander: Ein Traum in Rot. Roman. Mit einem Nachwort von Rüdiger Görner und einer Chronik. Frankfurt a.M./Leipzig: Insel 2001, S. 195-202
- Görner, Rüdiger: Nachwort. In: Alexander Lernet-Holenia: Ein Traum in Rot. Frankfurt a.M./Leipzig: Insel 2001
- H.K.: „Ein Traum in Rot“. In: Der kleine Bund [Bern] (21.6.1997)
- Kaukoreit, Volker: Fragwürdiger Fahneneid. Versuch, Alexander Lernet-Holenia zu lesen. In: Neue Zürcher Zeitung [Zürich], Nr. 52 (4.3.1997), S. 35
- Kaukoreit, Volker: Zwei neu aufgelegte Romane zum 100. Geburtstag des österreichischen Schriftstellers Alexander Lernet-Holenia: „Die Standarte“ und „Ein Traum in Rot“ (Zscholnay Verlag, Wien). In: Büchermarkt. Aus dem literarischen Leben. Deutschlandfunk (9.7.1997) [Radiosendung]
- Klein, Erich: [o.T.]. In: Falter [Wien] (19.12.-15.1.1998)
- Lainer, Martina: Lernet-Holenia, Alexander: Ein Traum in Rot. In: bu (Österreichisches Bibliothekswerk) [Wien] 3 (1997)
- Müller-Zech, Fritz: [o.T.]. In: Am Erker – Zeitschrift für Literatur [Emsdetten], Nr. 33 (Sommer 1997)
- Scheck, Frank R.: Nachwort des Herausgebers. In: Alexander Lernet-Holenia: Ein Traum in Rot. Köln: DuMont (DuMont’s Bibliothek des Phantastischen, Bd. 3003) 1990, S. 172‑180
- Urbanek, Hermann: Ein Traum in Rot. In: Das Science Fiction Jahr 1997. München: Heyne 1998
- Zondergeld, Rein A.: Ein Traum in Rot. In: Kindlers Neues Literatur-Lexikon. Hrsg. von Walter Jens. München: Kindler 1990, S. 258f.
- Götter und Menschen
- A.D.: Das Schicksal ist nichts als eigene Schuld. In: Basler Nachrichten [Basel] (20.11.1964) [Stadt Wien]
- Anonym: [o.T.]. In: Offenbach Post [Offenbach] (30.10.1964) [Stadt Wien]
- Anonym: [o.T.]. In: Solothurner Zeitung [Solothurn] (13.12.1964) [Stadt Wien]
- [Atlantis, Der Marathonlauf, Die Thebais, Tamerlan der Große, Die Eroberung von Peru, Der Brief des Lord Chandos, Die heiligen drei Könige von Totenleben, Die Flucht nach Paris, Manzoni und das Christentum, Hitlers Herkunft, Die Kurgane, Erinnerungen an Ödön Horváth, Die drei Federn, Ein Traum in Rot, Die Arie des Grafen Luna, Das Walser Feld]
- Boegner, Karl: Götter und Menschen. In: Bücher-Kommentare [Berlin] (15.11.1964) [Stadt Wien]
- Das Walser Feld. Prosa, ORF 1989
- Focke, Alfred: Der Mensch: König und Bettler. In: Die Furche [Wien] (16.1.1965) [Stadt Wien]
- H.S.: [o.T.]. In: Salzburger Volksblatt [Salzburg] (2.1.1965) [Stadt Wien]
- Hartl, Edwin: Zum Thema Alexander Lernet-Holenia. In: Salzburger Nachrichten [Salzburg] (17.10.1964) [Stadt Wien]
- Ker: [o.T.]. In: Der Bücherspiegel [Wien] (November 1964) [Stadt Wien]
- Ker: [o.T.]. In: Die Industrie [Wien] (November 1964) [Stadt Wien]
- n.: [o.T.]. In: Mittelbayrische Zeitung [Regensburg] (28.11.1964) [Stadt Wien]
- nm: [o.T.]. In: Kölnische Rundschau [Köln] (14.11.1964) [Stadt Wien]
- [Nowak, Martha]: Texte von Alexander Lernet-Holenia. In: Tages-Anzeiger [Zürich] (28.11.1964) [Stadt Wien]
- [Nowak, Martha]: Zwiespältiger Lernet-Holenia. In: Luzerner Tagblatt [Luzern] (19.9.1964) [Stadt Wien]
- O.Z.: Essays und ein Roman. In: St. Galler Tagblatt [St. Gallen] (1. 11.1964) [Stadt Wien]
- R.: Alexander Lernet-Holenia. Götter und Menschen. In: Wiener Zeitung [Wien] (10.10.1964) [Stadt Wien]
- S.M.: Alexander Lernet-Holenia: „Götter und Menschen“. In: Stimme der Frau [Wien] (14.11.1964) [Stadt Wien]
- Stengel, Elisabeth: Zeitgenosse in der Hofburg. Zu zwei neuen Büchern von Lernet-Holena. In: Stuttgarter Zeitung [Stuttgart] (31.12.1965)
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1964
- Ich war Jack Mortimer
- Anonym: [o.T.]. In: Der Spiegel [Hamburg] (27.8.1952) [zit. bei Rocek 1997, S. 292]
- Anonym: J’étais Jack Mortimer. In: Le nouveau dictionnaire des œuvres de tous les temps et de tous les pays. Bd. 3. Paris: Robert Laffont/V. Bompiani (Bouquins) 1994, S. 3745
- Anonym: Lernet-Holenia: „Ich war Jack Mortimer“. In: Das kleine Volksblatt [Wien] (15.10.1960) [Stadt Wien]
- Berlin: S. Fischer 1933
- D: M. Mirtchev, C. Yelnick, K. Varga, L. Mayor, F. Ulysse, D. Kenigsberg, R. Leibovici, C. Rejon
- DB: Oliver Storz, R: Michael Kehlmann, WDR, D: Ingrid van Bergen, Bum Krüger, Gunther Malzacher, Hertha Martin
- DB: Thea von Harbou, Robert A. Stemmle, P: Carl Fröhlich Filmprod., R: Carl Fröhlich, V: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, D: Adolf Wohlbrück, Marieluise Claudius, Sibylle Schmitz, Eugen Klöpfer, Hilde Hildebrand
- Fischer, Max: Alexander Lernet-Holenia: Ich war Jack Mortimer. In: Die literarische Welt [Berlin] 9, Nr. 43 (1933), S. 4 [DLA, Marbach]
- Ich war Jack Mortimer. Hörspiel von Hans Gigacher. Nach dem Roman von Alexander Lernet-Holenia. ORF 1986
- Ich war Jack Mortimer. Spielfilm (schwarz-weiß) 1935
- J‘étais Jack Mortimer. Adaption von Pierre Marsay. Radiosendung. France Culture, 6.-10.11.2000
- Jack Mortimer. Fernsehspiel (schwarz-weiß) 1961
- Kft.: Ich war Jack Mortimer. In: Arbeiter-Zeitung [Wien] (18.6. 1960) [Stadt Wien]
- Wehner, Thomas: Sex, Crime und Action – „Ich war Jack Mortimer“. In: Im Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia. Lesebuch und „Nachgeholte Kritik“. Hrsg. von Thomas Eicher. Oberhausen: Athena 2000, S. 133-135
- Jo und der Herr zu Pferde
- Anonym: Skandale um Jo. Neuer mondäner Roman von Alexander Lernet-Holenia. In: Neues Wiener Journal [Wien], Nr. 14116 (8.3.1933)
- Berlin: G. Kiepenheuer 1933
- Gürster, Eugen: Jo und der Herr zu Pferde. Roman. Von Alexander Lernet-Holenia. Berlin 1933, Gustav Kiepenheuer. In: Die Literatur [Stuttgart/Berlin] 35 (1933), S. 657
- Salten, Felix: [o.T.]. In: Neue Freie Presse [Wien], Nr. 24622 (30.1.1933)
- Jubiläumsband
- Anonym: Ritter in unritterlicher Zeit. In: Arbeiter-Zeitung [Wien] (15.9.1984)
- Anonym: Vier Romane von Lernet-Holenia. In: Bonner Rundschau [Bonn], Nr. 210 (13.9.1984)
- Anonym: Vier Romane von Lernet-Holenia. In: Kölnische Rundschau [Köln] (13.9.1984)
- Beer, Otto F.: Abenteuerliche Verwandlungen. Eine Auswahl aus dem Romanwerk des Österreichers Lernet-Holenia. In: Tagesspiegel [Berlin], Nr. 11852 (16.9.1984), S. 59
- Die Auferstehung des Maltravers, Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen, Ich war Jack Mortimer, Beide Sizilien]
- Neumann, Harry: Grandseigneur und Dichter. Viermal Alexander Lernet-Holenia im Jubiläumsband. Deutsche Welle, Bücherkiste (13.5.1985) [Radiosendung]
- Thuswaldner, Anton: Altösterreich – phantastisch. In: Salzburger Nachrichten [Salzburg] (23.2.1985), S. 29
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1984
- Ljubas Zobel
- Berlin: G. Kiepenheuer 1932
- gos.: Ljubas Zobel. Roman von Alexander Lernet-Holenia. In: Weltwoche [Zürich] (6.12.1946)
- Kreutz, Rudolf Jeremias: [o.T.]. In: Neue Freie Presse [Wien] (22. 5.1932)
- R[ ], F[ ]: Anekdotenroman. In: Arbeiter-Zeitung [Wien] (10.5. 1932)
- Maresi
- DB: Peter Heuser, Peter Francke, P: Unitas, R: Hans Thimig, V: Herzog, K: Oskar Schnirch, Österreich/BRD, D: Attila Hörbiger, Maria Schell, Franz Pfaundler, Maria Olszewska, Siegfried Breuer, Helene Croy, Hans Tressler
- In: Berliner Illustrirte Zeitung [Berlin] 42, Nr. 26 (30.6.1933), S. 948-955
- In: Die neue Atlantis. Berlin: S. Fischer 1935, S. 105-129
- Maresi, ORF 1982 [Radiosendung]
- Maresi/Der Angeklagte hat das Wort. Spielfilm (schwarz-weiß) 1947
- Mars im Widder
- A.E.H.: Herrenkult und Totenklage. In: Tages-Anzeiger [Zürich] (6. 11.1948)
- Alker, Ernst: Alexander Lernet-Holenia, „Mars im Widder“. In: Der literarische Berater [Zürich] 10, Nr. 35 (Dezember 1947), S. 1
- Ami.: Alexander Lernet-Holenia: Mars im Widder. In: National-Zeitung [Basel] (18.5.1947)
- Anonym: „Mars im Widder“. In: Rhein-Echo [Düsseldorf] (21.12. 1949)
- Anonym: „Mars im Widder“. In: Tages-Anzeiger [Zürich] (9.7. 1949)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia. Mars im Widder. Bermann-Fischer Verlag. In: Das andere Deutschland [München], Nr. 157 (1.1.1948), S. 15
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia. Mars im Widder. In: Hamburger Echo [Hamburg] (23.3.1950)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia. Mars im Widder. In: Zofinger Tagblatt [Zofingen], Nr. 103 (5.5.1947)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: „Mars im Widder“. In: Argentinisches Tageblatt [Buenos Aires] (19.10.1947)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: „Mars im Widder“. In: Davoser Zeitung [Davos] (29.4.1947)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: „Mars im Widder“. In: Düsseldorfer Nachrichten [Düsseldorf] (6.5.1950)
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: „Mars im Widder“. Paul Zsolnay Verlag Wien. In: Die Tat [Zürich], Nr. 255 (29.10.1976), S. 33
- Anonym: Innere Verlockung und äußere Ängste. In: Dresdner Neueste Nachrichten [Dresden] (31.12.1997)
- Anonym: Kriegs-Märchen. In: Wiener Wochenblatt [Wien] (5.9. 1976)
- Anonym: Romanrevue. In: Wiener Zeitung [Wien] (12.11.1976)
- Beer, Otto F.: Der verbotene Polenkrieg. Zeitgeschichte phantastisch dekoriert – Lernet-Holenia in Neuausgabe. In: Der Tagesspiegel [Berlin] (16.5.1976)
- Beer, Otto F.: Lernet im Mars. In: Alexander Lernet-Holenia: Mars im Widder. Wien: Zsolnay 1976, S. 261-268
- Ben-Chorin, Schalom: Alexander Lernet-Holenia, „Mars im Widder“. In: Jedioth Chadaschoth [Tel Aviv] (24.10.1947), S. 13
- Berlin: S. Fischer 1941 [Die Auslieferung wird von OKW und Propagandaministerium verboten]
- Brandt Corstius, J[ ] C.: Schrijvers die afstand nehmen van grote gebeurtenissen. In: Nieuw Utrechts Dagblad [Utrecht] (24.1. 1948), S. 3
- Bt.: Alexander Lernet-Holenia: Mars im Widder. In: Basler Volksblatt [Basel], Nr. 68 (20.3.1948)
- C.S.: Alexander Lernet-Holenia: „Mars im Widder“. In: Das Bücherblatt [Zürich] (Juni 1947), S. 3
- Chiusano, Italo Alighiero: Alla Guerra con Alexander. In: La repubblica [Roma] (14.9.1983) ##Mars im Widder##
- Dassanowsky, Robert von: Afterword. In: Lernet-Holenia, Alexander: Mars in Aries. Translated by Robert von Dassanowsky and Elisabeth Littell Frech. Riverside: Ariadne Press 2003, S. 185-195
- Dassanowsky, Robert von: Oesterreich contra Ostmark: Alexander Lernet-Holenia’s „Mars im Widder“ as Resistance Novel. In: Literatur der ‚Inneren Emigration‘ aus Oesterreich. Hrsg. von Johann Holzner und Karl Müller. Wien: Döcker, 1998 (= Zwischenwelt: Jahrbuch der Theodor Kramer Gesellschaft, Nr. 6). S. 157-179.
- Edfelt, Johannes: Drömdiktning. In: Dagens Nyheter [Stockholm] (8.7.1948)
- Eicher, Thomas: Alexander Lernet-Holenia: Mars im Widder. In: Quarber Merkur [Passau] 87, Nr. 2 (1998), S. 139-141
- Flügel, Rolf: Lernet-Holenia, übernatürlich. Alexander Lernet-Holenia: Mars im Widder. In: Münchner Merkur [München] (19.6. 1976)
- Gekürzter Vorabdruck in: Die Dame. Illustrierte Frauen-Zeitung [Berlin] 67, Nr. 22 (Oktober 1940), S. 33-36; Nr. 23 (November 1940), S. 33-36; Nr. 24 (November 1940), S. 33-36; Nr. 25 (Dezember 1940), S. 47-50; Nr. 26 (Dezember 1940), S. 35-38; 68, Nr. 1-3 (Januar 1941)
- Großrieder, Hans: Lernet-Holenia, Alexander, Mars im Widder. In: Wir lesen [Basel], H. 1/2 (1947), S. 20
- H.Z.: Alexander Lernet-Holenia: Mars im Widder. In: Freier Aargauer [Aarau] (21.5.1947)
- Hartl, Edwin: Erinnerung an das Polenmassaker 1939. Alexander Lernet-Holenias Roman „Mars im Widder“ in einer Neuauflage bei Zsolnay. In: Salzburger Nachrichten [Salzburg] (4.10.1997)
- Hartl, Edwin: Neuauflage wurde Epitaph. In: Die Furche [Wien] (14.8.1976)
- Hartl, Edwin: Phantastische Romane wiederentdeckt. In: Die Presse [Wien] (27.3.1976)
- Heise, Ulf: Inbegriff eines Charmeurs. Begehrt: Alexander Lernet-Holenia. In: Märkische Allgemeine [Potsdam] (21.10.1997)
- j.b.: Phantastische Romane. In: Wiener Kirchenzeitung [Wien] (5.9.1976)
- Juster, Kurt: En Spöksonat. In: Göteborgs Handelstidning [Göteborg], Nr. 194 (21.10.1947)
- k.: Alexander Lernet-Holenia: Mars im Widder. In: Winterthurer Tagblatt [Winterthur] (6.8.1947)
- Kahl, Kurt: Rendezvous mit einer Toten. Alexander Lernet-Holenias Roman „Mars im Widder“ neu erschienen. In: Kurier [Wien] (21.6.1976)
- Kersten, Peter: [o.T.]. Radio Bremen (26.5.1977) [Radiosendung]
- König, Peter: Zweierlei – österreichische – Schuldverständnisse. Alexander Lernet-Holenia und Gerhard Fritsch als dichtende deutsche Wehrmachtsangehörige in Polen. In: Gerda Leber-Hagenau a stosunki polsko-austriackie w XX wieku. Hrsg. von Krzysztof A. Kuczy´nskiego und Doroty Kucharskiej. Torru´n: Marszalek 1998, S. 109-121
- Krause, Tilmann: Ahnung, nicht Gegenwart. Zum 100. Geburtstag: Alexander Lernet-Holenias „Mars im Widder“: Ausdruck endzeitlichen Epochenbewußtseins. In: Der Tagesspiegel [Berlin], Nr. 16203 (28.12.1997), S. W 5
- Kurtz, Otto W.: Liebe in den Zeiten des Krieges. Alexander Lernet-Holenias Roman „Mars im Widder“. In: Berliner Morgenpost [Berlin] (11./12./13.4.1998)
- ll: Alexander Lernet-Holenia: Mars im Widder. In: Neue Württembergische Zeitung [Göppingen] (18.3.1950)
- [Nowak, Martha]: Ein deutschsprachiger Kriegsroman. In: Luzerner Neueste Nachrichten [Luzern], Nr. 192 (26.7.1947)
- [Nowak, Martha]: Kriegsgeschehen und Zwischenreich. In. Neue Zürcher Zeitung [Zürich], Nr. 96 (26.4.1976), S. 18
- Mars im Widder, ORF 1980 [Radiosendung]
- mm: Vom Leben in den Zwischenreichen. In: Basler Nachrichten [Basel] (20.2.1948)
- Müller-Widmer, Franziska: Alexander Lernet-Holenia. Grundzüge seines Prosawerkes, dargestellt am Roman „Mars im Widder“. Bonn: Bouvier 1980 -- Rez.: Weiss, Gerlinde. In: Germanistik [Tübingen] 22 (1981), S. 870f.
- Nehring, Wolfgang: Trauer, Verständnislosigkeit oder Kritik? Alexander Lernet-Holenias ‚Baron Bagge‘ und ‚Mars im Widder‘ als zeitgeschichtlicher Kommentar zur österreichischen Situation. In: Jura Soyfer and his Time. Hrsg. von Donald G. Daviau. Riverside: Ariadne Press 1995, S. 305-320
- Neumann, Harry: Ein Klassiker des phantastischen Romans: „Mars im Widder“ von Alexander Lernet-Holenia. Deutsche Welle, Bücherkiste (9.7.1976) [Radiosendung]
- Nowakowski, Tadeusz: „Charmant, charmant...“ Lernet-Holenias Roman „Mars im Widder“. In: FAZ [Frankfurt a.M.], Nr. 259 (16. 11.1976), S. 64
- O.Z.: Alexander Lernet-Holenia, Mars im Widder. In: Die Friedenswarte [Genf], H. 1/2 (1948)
- Pollet, Jean-Jacques: Prädestination und Phantastizität: Randbemerkungen über Alexander Lernet-Holenias Phantastik in Mars im Widder. In: Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart? Alexander Lernet-Holenia 1897 - 1976. Hrsg. von Thomas Hübel, Manfred Müller und Gerald Sommer. Riverside: Ariadne Press 2001
- Pollet, Jean-Jacques: Préface. In: Alexander Lernet-Holenia: Mars en Bélier. Aus dem Deutschen übertragen von Jean-Jacques Pollet. Paris: Christian Bourgois 1990, S. 7‑10
- R.: Lernet-Holenia, Alexander, Mars im Widder (Bermann-Fischer). In: Schweizer Bücher-Zeitung [Zürich], Nr. 10 (Oktober 1947), S. 66
- R.B.M.: Mars im Widder. Roman. Von A. Lernet-Holenia. In: St. Galler Tagblatt [St. Gallen] (19.12.1947)
- Reifenberg, Benno: Roman aus leichtester Hand. In: Die Gegenwart [Frankfurt a.M.] 4, Nr. 23 (1949), S. 20 [DLA, Marbach]
- S.: Lernet-Holenia: Mars im Widder. In: Lüneburger Landeszeitung [Lüneburg] (30.11.1949)
- Schauder, Karlheinz: Ein Dokument des phantastischen Realismus. In: Die Rheinpfalz [Ludwigshafen] (9.6.1976)
- Schneditz, Wolfgang: Alexander Lernet-Holenia, Mars im Widder. In: Das Silberboot [Salzburg] 3, H. 7 (1947), S. 384f. [DLA, Marbach]
- Schönfeldt, Heinz: Von Tiermenschen und Grenzgängern zwischen Leben und Tod. In: Mannheimer Morgen [Mannheim] (4.6. 1976)
- Schulz, Johannes: Alexander Lernet-Holenia: „Mars im Widder“. In: Buchtip. NDR [Hamburg] (21.10.1997)
- Schwerter, Werner: Zwischen Traum und Wachsein. Lernet-Holenias Roman „Mars im Widder“. In: Rheinische Post [Düsseldorf] (7.8.1976)
- Stockholm: Bermann-Fischer 1947
- Thomann, Jürgen: Alexander Lernet-Holenia: Mars im Widder. In: Audiomedia Nachrichten (September 1997)
- Trebitz, Elisabeth: Ein Kriegsroman (Polenfeldzug 1939) mit apokalyptischen Visionen. Lernet-Holenia, Alexander: Mars im Widder. In: Der evangelische Buchberater [Göttingen] (Oktober/Dezember 1976)
- v.: Alexander Lernet-Holenia: Mars im Widder. In: Vaterland [Luzern] (29.8.1947)
- W.F.: Alexander Lernet-Holenia: Mars im Widder. Bermann-Fischer, Stockholm, 242 Seiten. Fr. 12.-. In: Gewerkschaftliche Rundschau [Bern] (Oktober 1947)
- W.F.: Alexander Lernet-Holenia: Mars im Widder. Bermann-Fischer, Stockholm. In: Bildungsarbeit [Bern], H. 5 (September 1947), S. 72
- Wehner, Thomas: Ein Brief aus Stockholm – „Mars im Widder“. In: Im Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia. Lesebuch und „Nachgeholte Kritik“. Hrsg. von Thomas Eicher. Oberhausen: Athena 2000, S. 153-157
- Mayerling
- Cluny, Claude-Michel: Lernet-Holenia: l’art de la substitution. In: Le Figaro littéraire [Paris] (22.2.1988)
- Der blinde Gott, Hessischer Rundfunk 1983 [Radiosendung]
- Der blinde Gott, Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart, 26.12.1997 [Radiosendung]
- [Mona Lisa, Mayerling, Der Baron Bagge, Maresi, Der zwanzigste Juli, Der blinde Gott, Das Einhorn]
- Montremy, J[ ]-M[ ] de: Vienne, Berlin, Varsovie: un roman perpétuel. Un certain Lernet-Holenia. In: La Croix [Paris] (17.3.1988)
- Wickenburg, Erik Graf: Österreichisches, gelungen und nicht gelungen. In: Die Welt [Hamburg] (23.11.1960) [Stadt Wien]
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1960
- Zand, Nicole: Lernet-Holenia, le formidable raconteur. In: Le Monde [Paris] (4.3.1988), S. 19
- Mona Lisa
- [Litschel, Rudolf Walter]: Das unsterbliche Lächeln der Mona Lisa. In: Oberösterreichische Nachrichten [Linz] (5.11.1957) [Stadt Wien]
- Lucka, Emil: Interessante Erzähler. In: Neues Wiener Tagblatt [Wien], Nr. 329 (29.11.1936)
- Niebelschütz, Wolf von: Mona Lisa. In: Die Literatur [Stuttgart/ Berlin] 39 (1937), S. 306
- [Mühlbauer, Herbert]: Alexander Lernet-Holenia: „Mona Lisa“. In: Neue Zürcher Zeitung [Zürich] (17.12.1958) [Stadt Wien]
- R[ollett], E[dwin]: „Mona Lisa.“ In: Neue Freie Presse [Wien], Nr. 26010 (7.2.1937)
- Naundorff
- Anonym: [o.T.]. In: Volkszeitung [Klagenfurt] (22.12.1961) [Stadt Wien]
- Anonym: Der Fall Naundorff. In: Badisches Tagblatt [Baden-Baden] (13.12.1961) [Stadt Wien]
- Fritsch, Gerhard: [o.T.]. In: Wort in der Zeit [Wien] Nr. 12 (1961) [Stadt Wien]
- G.B.: Im Schatten Ludwigs XVII.. In: Süddeutsche Zeitung [München] (30.11.1961) [Stadt Wien]
- Käfer, Sepp: Der demokratisierte Schusterbub. In: Salzburger Nachrichten [Salzburg] (25.11.1961) [Stadt Wien]
- Koselka, Fritz: Schattengestalt der Geschichte. In: Neues Österreich [Wien] (19.11.1961) [Stadt Wien]
- Lehr, Rudolf: Lernet-Holenia in der Rolle Ludwigs XVII.. In: Oberösterreichische Nachrichten [Linz] (7.11.1961) [Stadt Wien]
- [Leitenberger, Ilse]: Großer Staatspreis für Naundorff? In: Die Presse [Wien] (12.10.1961] [Stadt Wien]
- Röder, Eva M.: Der Dauphin als Uhrmacher. In: Die Weltwoche [Zürich], Nr. 1493 (22.6.1962)
- T: Historisches in Romanform. In: Basler Volksblatt [Basel] (14.12. 1961) [Stadt Wien]
- T: Historisches in Romanform. In: Neue Züricher Nachrichten [Zürich] (16.12.1961) [Stadt Wien]
- W.: Alexander Lernet-Holenia: Naundorff. In: Wiener Monatshefte [Wien] (Oktober 1961) [Stadt Wien]
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1961
- [Wurm, Ernst]: Naundorff. In: Österreichische Neue Tageszeitung [Wien] (9.11.1961) [Stadt Wien]
- wr: Köpenickiade bei Hof. In: Aachener Nachrichten [Aachen] (6. 12.1961) [Stadt Wien]
- Pilatus, Ein Komplex
- Pilatus im Spiegelkabinett, W.E. Süskind, Süddeutsche Zeitung, München, 29.07.1967
- Prinz Eugen
- Anonym: [o.T.]. In: Neue Zeit [Graz] (5.11.1960) [Stadt Wien]
- Anonym: [o.T.]. In: Wochenpresse [Wien] (9.11.1960) [Stadt Wien]
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: Prinz Eugen, Paul Zsolnay Verlag. Hessischer Rundfunk [Frankfurt a.M.] (3.7.1986) [Radiosendung]
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: Prinz Eugen. In: Südwest Presse [Bad Urach], Nr. 27 (3.2.1986)
- Anonym: Mutige Knaben. In: Der Spiegel [Hamburg], Nr. 43 (1960), S. 63-65 [Stadt Wien]
- Aufstieg und Untergang des Hauses Österreich [u.a. Auszüge aus Prinz Eugen]. Langspielplatte. Wien: Preiser Records o.J.
- be.: „Dieses Buch hätte Lernet-Holenia besser nicht geschrieben…“. In: Rheinische Post [Koblenz], Nr. 146 (28.6.1986)
- Busser, Irene: Realistisches Bild des Prinzen Eugen. In: Deutsches Ärzteblatt [Köln], Nr. 21 (1986)
- C.M.: Vornehm, aber fad. In: Kurier, Morgenausgabe [Wien] (15. 10.1960) [Stadt Wien]
- eh.: Prinz Eugen. In: Wiener Journal [Wien] (März 1986)
- Gruber, Klaus: Eine Bibliothek über den prominenten Büchersammler. Neuerscheinungen zum Prinz-Eugen-Jahr. In: Schwäbische Donauzeitung [Ulm] (3.10.1986)
- H.S.: Geschichte im Roman. In: Salzburger Volksblatt [Salzburg] (14.1.1961) [Stadt Wien]
- Hartl, Edwin: Hinreißendes Schwadronieren. In: Salzburger Nachrichten [Salzburg] (15.2.1986)
- Horn, Effi: Biographien über Prinz Eugen von Savoyen im 250. Todesjahr. In: Münchner Merkur [München] (18.3.1986)
- j.h.: Eine Prinz-Eugen-Biographie. In: Arbeiter-Zeitung [Wien] (28.10.1960) [Stadt Wien]
- J[acobi], Ha[nsres]: Prinz Eugen. In: Neue Zürcher Zeitung [Zürich], Nr. 2566 (7.7.1961)
- Jacobi, Hansres: Prinz Eugen – ohne Mythos. In: St. Galler Tagblatt [St. Gallen], Nr. 470 (6.10.1961)
- Käfer, Sepp: Schwaches Licht auf Prinz Eugen. In: Salzburger Nachrichten [Salzburg] (20.12.1960) [Stadt Wien]
- Kauer, E[ ] Th.: Prinz Eugen – sehr verschieden. In: Tagebuch [Wien] (Februar 1961) [Stadt Wien]
- L.: Feldherr Prinz Eugen. In: Oberösterreichische Nachrichten [Linz] (18.10.1960) [Stadt Wien]
- Lo: [o.T.]. In: Basler Nachrichten [Basel] (18.8.1967) [Stadt Wien]
- R[ ], W[ ]: Lernet-Holenia: Prinz Eugen. In: Coburger Tagblatt [Coburg] (11.8.1986)
- Schwarz, Fritz: Prinz Eugen. In: Die Furche [Wien] (29.10.1960) [Stadt Wien]
- Sieburg, Friedrich: Kurz vor der Erstarrung. In: FAZ [Frankfurt a. M.], Nr. 295 (17.12.1960)
- Wagner-Wesemann, Renate: ORF, Ex libris (30.3.1986) [Radiosendung]
- Weyer, Claus: Prinz Eugen ohne Mythos. In: Rheinischer Merkur [Köln], Nr. 50 (9.12.1960), S.10 [Stadt Wien]
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1960
- Wörtche, Thomas: Der Nationalheld als Rädchen im ewig gleichen Mechanismus. Bewußt einfach erzählt: Alexander Lernet-Holenias Biographie von Prinz Eugen. In: Schwäbische Donauzeitung [Ulm] (5.12.1986)
- Zimmermann, Hans-Jürgen: [o.T.]. In: ekz-Informationsdienst [Reutlingen] (Oktober 1986)
- Riviera
- Berlin: S. Fischer 1937
- Boveri, Margret: Alexander Lernet-Holenia: Riviera. In: Atlantis [Berlin] 10, H. 4 (April 1938), S. IX-XI
- Eicher, Thomas: Freche Fragen an Lernet-Holenia. Ein fiktives Interview über „Riviera“, 1938. In: Im Zwischenreich des Alexander Lernet-Holenia. Lesebuch und „Nachgeholte Kritik“. Hrsg. von Thomas Eicher. Oberhausen: Athena 2000, S. 147-150
- Niebelschütz, Wolf von: Alexander Lernet-Holenia: Riviera. In: Die Literatur [Stuttgart/Berlin] 39 (1936/1937), S. 630 [DLA, Marbach]
- Rollett, Edwin: Schöne Literatur. In: Wiener Zeitung [Wien], Nr. 288 (18.10.1937)
- Greta Garbo. Ein Wunder in Bildern
- Berlin/Wien/Leipzig: Höger 1938
- P[ ], L[ ]: [o.T.]. In: Wiener Zeitung [Wien], Nr. 93 (4.4.1938)
- Spangenberg
- [Ein Liebeslied, Eine Liebschaft des Condé, Hildebrands Lied, Die drei Lebenden und die drei Toten, Das Pendel Léon Foucaults, Spangenberg, Quasi ein Lustspiel, Die Verlobung, Das Rendezvous, Paris-Wien 1900]
- Quasi ein Lustspiel, ORF 1980 [Radiosendung]
- Wien: Bellaria-Verlag 1946
- Strahlenheim
- Berlin: S. Fischer 1938
- Wendekreis der Galionen
- Anonym: Alexander Lernet-Holenia: „Wendekreis der Galionen“ Paul Zsolnay Verlag, Wien. In: Rheinischer Merkur [Koblenz] (9.11.1973)
- Anonym: Wendekreis der Galionen von Alexander Lernet-Holenia. In: Passauer Neue Presse [Passau] (19.10.1972)
- C.v.D.: Alexander Lernet-Holenia. In: Der kleine Bund [Bern], Nr. 278 (26.11.1972)
- D.: Dreiklang kultivierter Prosa. In: Kleine Zeitung [Klagenfurt] (7.10.1972) [Stadt Wien]
- Effenberger, Elisabeth: Abenteuer eines alten Herrn aus Österreich. In: Salzburger Nachrichten [Salzburg] (21.10.1972) [Stadt Wien]
- Fiechtner, Helmut A.: Einige Bemerkungen zu Lernet-Holenias Prosa. Der große Erzähler. In: Die Furche [Wien] (3.3.1973)
- Großbarth, Karl: Der Inkassant Don Luis zerfließt fast in der Luft. Lernet-Holenia – Champion der unheroischen Heroen. In: Welt am Sonntag [Berlin] (15.10.1972)
- Hahnl, Hans Heinz: Lernet-Holenias Hochstapler. In: Kärntner Tageszeitung [Klagenfurt] (4.11.1972) [Stadt Wien]
- Hahnl, Hans Heinz: Österreichische Autoren, österreichische Verlage: Hochstapelei im Niemandsland. In: Arbeiter-Zeitung [Wien], Nr. 10 (14.1.1973)
- Hellsberg, Eugen: [o.T.]. In: Erwachsenenbildung in Österreich [Wien] (Februar 1972) [Stadt Wien]
- Helwig, Werner: Alexander Lernet-Holenia: „Wendekreis der Galionen“. Paul Zsolnay Verlag Wien. In: Die Tat [Zürich], Nr. 295 (16.12.1972)
- hl: [o.T.]. In: Hanauer Anzeiger [Hanau] (20.12.1972) [Stadt Wien]
- hp: Sturm im Puppenhaus. In: Die Welt [Hamburg] (30.11.1972)
- K[runtorad], P[aul]: Heimkehr des verlorenen Autors. Alexander Lernet-Holenia wieder beim Zsolnay-Verlag. In: Täglich Alles [Wien] (5.11.1996)
- [Koselka, Fritz]: [o.T.]. In: Wiener Zeitung [Wien] (30.9.1972) [Stadt Wien]
- MB: Lernet-Holenia, Alexander: Wendekreis der Galionen. Hamburg: Zsolnay 1972. In: Borromäusverein [Bonn] (18.3.1973)
- Nowak, Martha: „Wendekreis der Galionen“. Drei frühe Romane des österreichischen Schriftstellers Alexander Lernet-Holenia. In: Luzerner Tagblatt [Luzern] (14.10.1972)
- Raeber, Kuno: Für Sie gelesen – Aus neuen Büchern. Bayrischer Rundfunk (13.6.1973, 22.05-22.30 Uhr) [Radiosendung]
- [Riviera, Die Inseln unter dem Winde, Der junge Moncada]
- S.St.: „Moderne Abenteuer“. In: Stimme der Frau [Wien] (28.7. 1973)
- Schauder, Karlheinz: Sich selbst ein Rätsel. Lernet-Holenia neu ediert. In: Deutsche Zeitung/Christ und Welt [Düsseldorf], Nr. 40 (6.10.1972)
- Süss, Sigrid: Parodien auf große Abenteuer. In: Rheinische Post [Düsseldorf] (4.11.1972)
- Tamms, Werner: Ein Grandseigneur. Drei Romane Alexander Lernet-Holenias. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung [Bochum], Nr. 291 (16.12.1972)
- Thun, Eleonore: Gepriesene Unsitte. Ein Sammelband zum 75. Geburtstag von Lernet-Holenia. In: Wochenpresse [Wien], Nr. 92 (18.10.1972)
- Waldbott, Marietheres: „Wendekreis der Galionen“ von Lernet-Holenia. ORF, Welt des Buches (27.3.1973) [Radiosendung]
- Wien/Hamburg: P. Zsolnay 1972