Werke chronologisch
Chronologische Auflistung aller - in Form einer selbständigen Publikation - erschienenen Werke Alexander Lernet-Holenias.
Mit freundlicher Erlaubnis der Autorin entnommen aus Franziska Mayer: Wunscherfüllungen. Erzählstrategien im Prosawerk Alexander Lernet-Holenias. Köln– Weimar–Wien: Böhlau 2005. Für die Online-Fassung ergänzt von Christopher Dietz.
Werke
- 1921: Pastorale [Alexander Maria Lernet:] 40 S. Wien, Berlin: Wiener literarische Anstalt. (Inhalt: Omnia vincit amor; Die liegende Herde; Das Liebespaar, Endymion; Chloe; Die Zarte; Erziehung; Die Alte; Dame beim Souper; Sensible Musik; Die häßliche Dame; Landschaft mit drei Gewittern; Der Triumph des Todes; Die Miniature; Empfang eines Bräutigams; Landschaft mit einem hohen Turm; Die unglückliche Liebende; Erwachendes Mädchen; Das kleine Heiligenbild; Die Gavotte; Das Mädchen; Junges Mädchen; Junge Dame; Die Liebende; Bildnis einer Geliebten; Der Schreibende; Die Erwachende; Der Ulanen-Rittmeister; Die Stadt; Der Sterbende; Herrenhaus im Feldzug; Bildnis eines Rittmeisters im Kürassierregiment Auersperg).
- 1922: Lieder hoher Minne [Innentitel: Dies Büchlein sagt von hoher Minne]. [Wiener Einblattdrucke 2] Wien: Leopold Heidrich
- 1923: Kanzonnair. 150 S. Leipzig: Insel.
- 1926: Alkestis (Szene). [Bühnenmanuskript.] Berlin: S. Fischer. Dass. in: Saul. Alkestis. [Zwei Einakter.] 72 S. Zürich: Pegasus 1946. Dass. in: Die Trophae. 2 Bde. (Liebhaberausgabe.) Zürich: Pegasus 1946. II. Szenen. (Saul. Alkestis. Lepanto) 112 S. Dass. in: Die Trophae. Wien, Hamburg: Zsolnay 1956. Dass. in: Schondorff, Joachim (Hg.): Alkestis. Euripides. Gluck. Wieland. Richter. Hofmannsthal. Lernet-Holenia. Wilder. Mit einem Vorwort von Margret Dietrich. München, Wien: Langen-Müller 1969, S. 253– 279.Erster Akt in: Österreichs Dichterbuch. Festgabe österreichischer Dichter an den Deutschen Schulverein Südmark. Graz: Verlag der Alpenland-Buchhandlung Südmark 1927, S. 214– 230.
- 1926: Demetrius, Haupt- und Staatsaktion. 78 S. Berlin: S. Fischer.
- 1926: Ollapotrida. [Bühnenmanuskript.] Berlin: S. Fischer. Dass. in: Schondorff, Joachim (Hg.): Österreichisches Theater des XX. Jahrhunderts. Schnitzler, Hofmannsthal, Mell, Csokor, Billinger, Lernet-Holenia, Horváth. München: Langen-Müller 1961, S. 327– 373. Dass. in: Einakter und kleine Dramen der Zwanziger Jahre. Hg. v. Klaus Siebenhaar. Stuttgart: Reclam 1988 (= RUB 8503), S. 141–198.
- 1926: Österreichische Komödie. [Bühnenmanuskript.] 84 S. Berlin: S. Fischer. Dass. 125 S. Berlin: S. Fischer 1927.
- 1927: Das Geheimnis Sankt Michaels. 93 S. [in Wilpert/Gühring 1992 fälschlich: 96 S.] Berlin: S. Fischer. (Inhalt: Eines Mundschenken Amt; Die Briefe Gottes an die sieben Gemeinden; Nach dem Italienischen des Petrarca; Sapphische Gedichte; Auf den Tod eines Kaisers; Der Frühling; Karl-Ludwig Sand, dem Töter Kotzebues; Auf den Opfertod zweier Jünglinge; Immer geringere Tote...; Siehe, Verwandte, deutlich unsichtbare...; Auf Rainer Maria Rilkes Tod; Die Mondnacht; Der Himmelfahrtstag; Der Frühsommer; Die Hochzeit; Apollon und Hyazinth; Artemis und Aktäon; Das Schachspiel; Artemis und Endymion; Die Aufklärung auf Komorn zu. 1849; Der Sommertag; Die Kreuzzüge; Der Sommer; Rosengedicht; Der Morgen; Der Mittag; Der Nachmittag; Der Abend; Die Passion der Liebe; Der Herbst; Spanische Schule; Die Hexen; Die Doppelgottheit; Der Winter; Die weiße Dame; Die Welt; Otto III. Imperator Augustus; Das Jüngste Gericht von Lendorf; Das Geheimnis Sankt Michaels.)
- 1927: Erotik. Komödie in 3 Akten. Mit Bemerkungen zur Sprache und zum Dialekt in der Komödie von Alexander Lernet-Holenia. [Bühnenmanuskript.] 155 S. Berlin: S. Fischer.
- 1928: [mit Rudolf Lothar] Die Frau in der Wolke. [Bühnenmanuskript.] Berlin-Wilmersdorf: Felix Bloch Erben.
- 1928: Neydisser, Clemens [Pseudonym für Alexander Lernet-Holenia und Stefan Zweig]: Gelegenheit macht Liebe [auch unter dem Titel Quiproquo]. Berlin-Wilmersdorf: Felix Bloch Erben.
- 1928: Parforce. Komödie. 109 S. Berlin: S. Fischer.
- 1929: Die nächtliche Hochzeit. Haupt- und Staatsaktion. 67 S. Berlin: S. Fischer.
- 1929: Tumult. Lustspiel in drei Akten. [Bühnenmanuskript.] 74 S. Berlin-Wilmersdorf: Felix Bloch Erben.
- 1930: [mit Paul Frank] Attraktion [auch unzer dem Titel Transaktion und Ein Optimist]. [Bühnenmanuskript] Wien: Georg Marton.
- 1930: Die nächtliche Hochzeit. Roman. 246 S. Berlin: S. Fischer.Dass. eingel. von Ernst Schönwiese. 127 S. Graz, Wien: Stiasny 1962 (= Stiasny-Bücherei 108).Dass. in: Das Bad an der belgischen Küste. 313 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1963.
- 1930: Nachspiel auf dem Theater [auch unter dem Titel Mariage]. [Bühnenmanuskript Masch.] 32 Bl. O. O. [Wien]: o. J.
- 1931: Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen. Roman. 267 S. Berlin: Kiepenheuer. Dass. [Volksausgabe.] 214 S., Berlin: Kiepenheuer 1935.Dass. 237 S. Zürich: Pegasus 1947. Dass. 158 S. o. O. [Hamburg:] Rowohlt 1953 (= rororo 93). Dass. [Ungekürzte Jubiläumsausgabe.] 143 S. Hamburg, Wien: Zsolnay 1958. Dass. 125 S. München, Zürich: Droemer Knaur 1980 (= Knaur Tb. 133). Dass. in: Die Auferstehung des Maltravers. Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen. Ich war Jack Mortimer. Beide Sizilien. (Jubiläumsband.) Wien, Hamburg: Zsolnay 1984.
- 1931: Kavaliere. Komödie in drei Akten. [Bühnenmanuskript.] 70 S. Berlin: S. Fischer.
- 1931: Lauter Achter und Neuner. Komödie [auch unter dem Titel Kapriolen]. [Bühnenmanuskript.] 59 S. Wien: Georg Marton.
- 1931: Liebesnächte. Schauspiel in 3 Akten. [Bühnenmanuskript.] 76 S. Berlin: Kiepenheuer.
- 1932: Die Abenteuer der Kascha. Komödie. Bearb. von Wolfgang Petzet. [Bühnenmanuskript.] 133 S. Berlin: Kiepenheuer.
- 1932: Die Lützowschen Reiter. Ein Schauspiel in 3 Aufzügen. [Bühnenmanuskript.] 88 S. Berlin: Kiepenheuer.Dass. [Bühnenmanuskript.] Berlin: S. Fischer 1945.Veränderte Fassung: [Bühnenmanuskript.] Berlin: S. Fischer 1956.Dass. mit dem Untertitel Ein Festspiel in: Konservatives Theater. Dramen. 211 S. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1973 (= Österr. Dramatiker der Gegenwart Bd. XVI).
- 1932: Ljuba’s Zobel. Roman. 275 S. Berlin: Kiepenheuer. Dass. 235 S. Zürich: Pegasus 1945 ( 7.–10. Tsd. d. Gesamtaufl.). Dass. in: Drei Reiterromane. 405 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1963 (Jubiläumsausgabe). Dass. in: Zwei Reiterromane. 181 S. München, Zürich: Droemer Knaur 1966 (= Knaur Tb. 116). Bearb. unter dem Titel Die Frau im Zobel. Roman. 166 S. München: List 1954 (= List-Bücher 32).
- 1933: Ich war Jack Mortimer. Roman. 245 S. Berlin: S. Fischer. Dass. 210 S. (Ungekürzte Ausgabe.) Frankfurt a. M., Hamburg: S. Fischer 1952 (= Fischer-Bücherei 10). Dass. 215 S. (Jubiläumsausgabe.) Hamburg, Wien: Zsolnay 1960. Dass. 126 S. München, Zürich: Droemer Knaur 1979 (= Knaur Tb. 642). Dass. in: Die Auferstehung des Maltravers. Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen. Ich war Jack Mortimer. Beide Sizilien. (Jubiläumsband.) Wien, Hamburg: Zsolnay 1984.
- 1933: Jo und der Herr zu Pferde. Roman. 256 S. Berlin: Kiepenheuer [© 1932]. Dass. in: Drei große Liebesgeschichten. 341 S. Zürich: Morgarten 1949. Dass. 192 S. Frankfurt a. M.: Das Goldene Vlies 1955 (= Ullstein-Bücher 48). Dass. in: Drei Reiterromane. 405 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1963 (Jubiläumsausgabe). Dass. 142 S. München, Zürich: Droemer Knaur 1967 (= Knaur Tb. 133).
- 1934: Die Frau des Potiphar. Komödie. [Bühnenmanuskript.] 80 S. Berlin: S. Fischer.
- 1934: Die Standarte. Roman. 362 S. Berlin: S. Fischer. (St)Vorabdruck u. d. Titel Das Leben für Maria Isabella in: Berliner Illustrirte Zeitung 43, 1934. Dass. 362 S. Berlin: Suhrkamp 1941 (8. u. 9. Aufl.). Dass. 362 S. Sonderdruck für die Luftwaffe. O. O.: o. J. Dass. 312 S. Leipzig: Tauchnitz 1943 (= Der dt. Tauchnitz 157). Dass. 215 S. Frankfurt a. M., Hamburg: S. Fischer 1955 (= Fischer-Bücherei87 ). Dass. 324 S. (Ungekürzte Jubiläumsausgabe.) Hamburg, Wien: Zsolnay 1959. Dass. u. d. Titel Das Leben für Maria Isabella. Die Standarte. Roman. 203 S. Frankfurt a. M., Berlin: Ullstein 1966 (= Ullstein-Buch 578). Dass. vom Autor durchgesehen und ergänzt. 287 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1977. Dass. 207 S. München, Zürich: Droemer Knaur 1980 (= Knaur Tb. 720). Dass. 324 S. Wien: Zsolnay 1996. Dass. Mit einem Nachwort von Rüdiger Görner. 381 S. Frankfurt a. M., Leipzig: Insel 2002 (= insel taschenbuch 2848).
- 1934: Olympische Hymne. 6 Bl. Wien: Reichner für Philobiblon. Dass. in: Die goldene Horde. Gedichte und Szenen. 106 S. Wien, Leipzig, Zürich: Reichner 1935 (600 num. Ex.). Dass. in: Die Goldene Horde. 93 S. Hamburg: Dulk o. J. [1947]. Dass. in: Die Goldene Horde. Gedichte und Szenen. 101 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1964.
- 1935: Die goldene Horde. Gedichte und Szenen. 106 S. Wien, Leipzig, Zürich: Reichner (600 num. Ex.). (Inhalt: Omnia vincit amor; Sapphische Gedichte; Achill und Priamos; Dante: An zwei Damen gerichtet, sich selbst über den Tod der Geliebten zu trösten; Nach dem Italienischen des Petrarca; Asoka’s Liebeslied; Heinrich III. von Polen und Frankreich: An Maria von Cleve; An Wjera; Die Liebe; Neumexikanischer Schlagerkomponist; Die Erzählung des Bedienten; Das Gewitter; Die Goldene Horde; Der Nachmittag; Der Herbst; Heiliger Hubertus; Die Kreuzzüge; Die Tötung der Könige Joram und Achasja und der Königin Isabel; La chasse à force de chiens courrant; Ariels Gesang; Der Winter; Der Dreikönigszug; Der Bethlehemitische Kindermord; Die Weissagung des Teiresias; Todesfahrt; Bruchstücke einer Darstellung des Jüngsten Gerichts: Posaunenbläser, Die vier Apokalyptischen Reiter: Der erste, Die Märtyrer, Offenbarung der Majestät Gottes; Olympische Hymne; Szenen: Szene als Einleitung zu einer Totenfeier für Rainer Maria Rilke, Der Triumph des Todes.)Dass. 93 S. Hamburg: Dulk o. J. [1947]. [+ Meuterei und Albumblatt.]Dass. 101 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1964. [+ Eines Mundschenken Amt, Der Frühling, Der Sommer, Die Briefe Gottes an die sieben Gemeinden; ohne Omnia vincit amor, Der Nachmittag, Die Kreuzzüge, Die Tötung der Könige Joram und Achasja und der Königin Isabel, Olympische Hymne.]
- 1935: Die neue Atlantis. Erzählungen. 128 S. Berlin: S. Fischer. (Inhalt: Atlantis; Der Marathonlauf; Die Thebais; Tamerlan der Große; Die Eroberung von Peru; Die Heiligen Drei Könige von Totenleben; Die Flucht nach Paris; Die Kurgane; Maresi.)
- 1935: Szene als Einleitung zu einer Totenfeier für Rainer Maria Rilke. 11 S. Wien: Reichner ( 100 Ex.). Dass. schon in: Inselalmanach auf das Jahr 1928. Leipzig: Insel [ 1927], S. 50–57. Dass. u. d. T. Szene zur Totenfeier für Rainer Maria Rilke in: Rockenbach, Martin (Hg.): Rainer Maria Rilke. 84 S. M. Gladbach, Köln: Orplid o. J. [ 1928] (= Wege nach Orplid 26), S. 1–6. Dass. in: Die goldene Horde. Gedichte und Szenen. 106 S. Wien, Leipzig, Zürich: Reichner 1935 (600 num. Ex.). Dass. in: Die Goldene Horde. 93 S. Hamburg: Dulk o. J. [ 1947]. Dass. in: Die Goldene Horde. Gedichte und Szenen. 101 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1964.
- 1936: Der Baron Bagge. Novelle (in Wilpert/Gühring 1992 fälschlich: Erzählung). 141 S. Berlin: S. Fischer. Vorabdruck u. d. Titel Die goldene Brücke in: Berliner Illustrirte Zeitung 1936 .Dass. u. d. Titel Der Baron Bagge oder Von Traum und Wirklichkeit. Eine Erzählung. [Mit einem Vorwort Alexander Lernet-Holenias.] 126 S. Stuttgart: Deutsche Verlags-Expedition 1942 (= Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens Jg. 67, Bd. 863).Dass. in: Drei große Liebesgeschichten. 341 S. Zürich: Morgarten 1949.Dass. 77 S. (Mit einem Nachwort von Lambert Binder.) Stuttgart: Reclam 1957 (= RUB 8016). Dass. in: Mayerling. Erzählungen. 269 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1960. Dass. in: Mayerling. Erzählungen. 187 S. (Vollst. Taschenbuchausgabe.) München, Zürich: Droemer Knaur 1964 (= Knaur Tb. 62).Dass. in: Gyory, Jean (Hg.): Phantastisches Österreich. Wien, Hamburg: Zsolnay 1976, S. 197–250. Dass. 114 S. (Mit einem Nachwort von Hilde Spiel.) Frankfurt a. M.: S. Fischer 1978 (= Fischer Bibliothek). Dass. 110 S. Wien: Zsolnay 1998. Dass. Mit einem Nachwort von Rüdiger Görner und einer Chronik. 115 S. Frankfurt a. M., Leipzig: Insel 2001 (= insel taschenbuch 2736).
- 1936: Der Herr von Paris. Eine Erzählung aus der Zeit der großen Revolution in Frankreich. 61 S. Wien, Leipzig, Zürich: Reichner (= Zeitgenössische Dichtung 4).Vorabdruck in: Philobiblon Jg. 8, H. 9 1935.Dass. 56 S. Zürich: Arche 1951 (= Die kleinen Bücher der Arche 119 ).
- 1936: Die Auferstehung des Maltravers. Roman. 248 S. Wien, Leipzig, Zürich: Reichner.Dass. 262 S. Wien, Berlin, Stuttgart: Neff 1953. Dass. 172 S. München: Goldmann o. J. [1964] (= Goldmanns gelbe Taschenbücher Bd. 1337).Dass. 262 S. O. O. [Frankfurt a. M.]: Suhrkamp 1979 (= Bibliothek Suhrkamp 618).Dass. in: Die Auferstehung des Maltravers. Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen. Ich war Jack Mortimer. Beide Sizilien. (Jubiläumsband.) Wien, Hamburg: Zsolnay 1984.
- 1937: Der Mann im Hut. Roman. 362 S. Berlin: S. Fischer (in Wilpert/Gühring 1992 fälschlich: Wien: Höger). Dass. Berlin: Suhrkamp 1942.Dass. [Untertitel Ein Roman aus Ungarn.] 265 S. München, Konstanz: Südverlag 1953.Dass. 287 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1975 (= Die Phantastischen Romane).Dass. [Untertitel: Phantastischer Roman.] [Mit einem Nachwort von Armin Ayren.] 176 S. München: dtv 1978 (= dtv 1333).
- 1937: Die Transaktion. Komödie in drei Akten [auch unter dem Titel Die Attraktion]. [Bühnenmanuskript Masch.] 86 S. Wien: Marton.
- 1937: Glastüren. Komödie in 3 Akten. [Bühnenmanuskript.] 125 S. Berlin: S. Fischer.Dass. in: Theater. Glastüren. Spanische Komödie. Die Thronprätendenten. 82 , 83 , 66 S. in einem Band. Wien, Hamburg: Zsolnay 1965.
- 1937: Mona Lisa. Erzählung. 93 S. Wien: Höger (in Wilpert/Gühring 1992 fälschlich: Wien [sic!]: Fischer) (© 1936 ). Dass. in: Drei große Liebesgeschichten. 341 S. Zürich: Morgarten 1949. Dass. 93 S. Bern, Stuttgart, Wien: Scherz 1957 (= Parnass-Bücherei 107). Dass. in: Mayerling. Erzählungen. 269 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1960. Dass. in: Mayerling. Erzählungen. 187 S. (Vollst. Taschenbuchausgabe.) München, Zürich: Droemer Knaur 1964 (= Knaur Tb. 62 ).
- 1937: Riviera. Roman. 246 S. Berlin: S. Fischer. Dass. 176 S. Frankfurt a. M., Wien: Forum o. J. [1954] (= Forum-Taschenbücher [NF] 4) .Dass. in: Wendekreis der Galionen. 447 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1972, S. 9–142.
- 1938: Strahlenheim. Erzählung. 188 S. Berlin: S. Fischer. Dass. in: Drei Reiterromane. 405 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1963 (Jubiläumsausgabe) .Dass. in: Zwei Reiterromane. 181 S. München, Zürich: Droemer Knaur 1966 (= Knaur Tb. 116 ).
- 1939: Ein Traum in Rot. Roman. 273 S. Berlin: Fischer. (TR)Vorabdruck in: Die Dame (Berlin). Jg. 66 (1939 ), Nr. 13 (2. Juniheft); Nr. 14 (1. Juliheft); Nr. 15 (2. Juliheft); Nr. 16 (1. Augustheft). Dass. (Frontbuchhandelsausgabe für die Wehrmacht.) 213 S. Oslo 1943.Dass. in: Götter und Menschen. 346 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1964.Dass. [Mit einem Nachwort von Frank Rainer Scheck.] 181 S. Köln: DuMont (= DuMont’s Bibliothek des Phantastischen 3003) 1990.Dass. 188 S. Wien: Zsolnay 1997.Dass. Mit einem Nachwort von Rüdiger Görner und einer Chronik. 205 S. Frankfurt a. M., Leipzig: Insel 2001 (= insel taschenbuch 2719 ). 1941 In turmae nostrae memoriam, 1682–1918. [Als Manuskript vervielfältigt.] 4 gez. Bl. [St. Wolfgang:] A. Lernet-Holenia.
- 1942: Beide Sizilien. Roman. 350 S. Berlin: Suhrkamp. (BS)Vorabdruck unter dem Titel Der Doppelgänger in: Die Wehrmacht 5. Jg, H. 21 ; H. 22 (Oktober 1941); H. 23, H. 24 (November 1941); H. 25 , H. 26 (Dezember 1941 ); 6. Jg, H. 1 , H. 2 , H. 3 (Januar 1942); H. 4 , H. 5 (Februar 1942); H. 6 , H. 7 (März 1942); H. 8 (April 1942).Dass. 334 S. Amsterdam: Bermann-Fischer/Querido 1950 (31.–35. Tsd. d. Gesamtaufl.) (= Bermann-Fischer Roman-Bibliothek).Dass. Berlin, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1950.Dass. Jubiläumsausgabe. 281 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1973.Dass. 251 S. München: Heyne 1977 (= Das besondere Taschenbuch 10).Dass. in: Die Auferstehung des Maltravers. Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen. Ich war Jack Mortimer. Beide Sizilien. (Jubiläumsband.) Wien, Hamburg: Zsolnay 1984.
- 1945: Die Titanen. Gedichte. Hg. von der Österreichischen Kulturvereinigung in der Reihe der Turm-Schriften. 54 S. Wien: Amandus-Edition (in Wilpert/Gühring 1992 fälschlich: 1946). (Inhalt: An den Sommer; Dodona; Agamemnon in Ithaka; Fragmente aus vier verlorenen Sommern; Den Geistern der Gegend; Gedanken: 1. Am Grabe Werthers, 2. An Hyperions Hügel, 3. An den Gräbern Gefallener, 4. An den Ruhestätten zweier Liebenden; An den Sieg; An die Wiesennymphen; An die Nymphen der Dornen; Das Land; An das Schicksal; Die Bilder; Die Abreise; An den Spätsommer; Anrufung; Die Titanen; Kronos’ Gehöft; Die Geburt der Aphrodite; Die Erschaff ung der Welt; An den Atlas; Der Kaukasus; Um Helena; Proömium; Heiliger Wald; Charon; Orpheus’ Gesang; An Chronos.)
- 1946: Der siebenundzwanzigste November. Erzählungen. 176 S. Wien: Amandus-Edition. (Inhalt: Die Schlacht am Don; Der Pembroke-Brief; Brakenbourg oder der Herr von Paris; Eine Liebesgeschichte aus der Zeit der Napoleonischen Kriege; Die Baronesse; Die drei Federn; Die beiden Dianen; Der siebenundzwanzigste November.)
- 1946: Die Trophae. 2 Bde. (Liebhaberausgabe.) Zürich: Pegasus. I. Gedichte. 152 S. II. Szenen. (Saul. Alkestis. Lepanto) 112 S.Dass. Wien, Hamburg: Zsolnay 1956. Erster Band: Gedichte. 145 S. Zweiter Band: Szenen. 106 S.(Inhalt: 1. Bd.: Marlborough; Die Trophae: An den Sommer; Die Trophae I–III; Soldatenlieder: I – O ffizier, II – Soldat; An Ossians Grab; Sibyllen: Die Kapitolinische Sibylle; Die Palatinische; Quirinalis; Vaticana; König Heinrich; La Fontaine de Pleurs; Der Tod Arthurs; Jamben: An Foscolo; Cobla esparsa; An die Ho ffnung; Die Titanen: An den Sommer; Dodona; Agamemnon in Italien; Fragmente aus verlorenen Sommern I–IV; Den Geistern der Gegend; Gedanken: I – Am Grabe Werthers, II – An Hyperions Hügel, III – An den Gräbern Gefallener, IV – An der Ruhestätte zweier Liebenden; An den Sieg; Das Land; Die Bilder; An den Spätsommer; Anrufung; Die Titanen; Kronos Gehöft; Die Geburt der Aphrodite; An den Atlas; Der Kaukasus; Um Helena; Heiliger Wald; Charon; Orpheus’ Gesang; An Chronos; Linos; Nymphen: An die Wassernymphen; An die Nymphen der Dornen; An die melischen Nymphen; An das Schicksal; An Tennyson; Die Erschaffung des Menschen; An die Dichter; Die Mondberge; Die Höhen; Die Abreise; An das Lorbeerlaub; Der Reiche; Medium Mundi; Die Abnahme vom Kreuze; An Gottes Sohn; An Judas Thaddäus; An Alexander von Aphrodisias; Mariatrost; Die Kentauren; Den Geistern des Hauses; Den Geistern des Waldes; Actium; 2. Bd.: Saul; Alkestis; Lepanto.)
- Alkestis schon in: Alkestis (Szene). [Bühnenmanuskript.] Berlin: S. Fischer 1926.Später in: Saul. Alkestis. [Zwei Einakter.] 72 S. Zürich: Pegasus 1946.Dass. in: Schondorff , Joachim (Hg.): Alkestis. Euripides. Gluck. Wieland. Richter. Hofmannsthal. Lernet-Holenia. Wilder. Mit einem Vorwort von Margret Dietrich. München, Wien: Langen-Müller 1969 , S. 253–279.
- Saul später in: Kindermann, Heinz u. a. (Hg.): Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bden. und einem Ergänzungsband. Drama. Wien, München: Österreichischer Bundesverlag 1966, S. 810–819.Erster Akt schon in: Österreichs Dichterbuch. Festgabe österreichischer Dichter an den Deutschen Schulverein Südmark. Graz: Verlag der Alpenland-Buchhandlung Südmark 1927, S. 214–230.
- Saul und Alkestis schon in: Saul. Alkestis. [Zwei Einakter.] 72 S. Zürich: Pegasus 1946.Lepanto u. d. Titel Lepanto (1571) später in: Österreichisches Theater. 6 Theaterstücke. Mit einem Nachwort von Siegfried Melchinger. Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg 196
- 1946: Germanien. 28 S. (1000 Ex.) Stockholm: Bermann-Fischer.Dass. (in Wilpert/Gühring 1992 fälschlich: EA). 10 Bl. Berlin: Suhrkamp 1946.
- 1946: Germanien. Suhrkamp. Berlin 1946
- 1946: Saul. Alkestis. [Zwei Einakter.] 72 S. Zürich: Pegasus.Alkestis schon in: Alkestis (Szene). [Bühnenmanuskript.] Berlin: S. Fischer 1926.Später in: Schondorff, Joachim (Hg.): Alkestis. Euripides. Gluck. Wieland. Richter. Hofmannsthal. Lernet-Holenia. Wilder. Mit einem Vorwort von Margret Dietrich. München, Wien: Langen-Müller 1969, S. 253– 279.
- Saul später in: Kindermann, Heinz u. a. (Hg.): Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bden. und einem Ergänzungsband. Drama. Wien, München: Österreichischer Bundesverlag 1966, S. 810– 819.Erster Akt schon in: Österreichs Dichterbuch. Festgabe österreichischer Dichter an den Deutschen Schulverein Südmark. Graz: Alpenland-Buchhandlung Südmark 1927, S. 214–230.Dass. in: Die Trophae. 2 Bde. (Liebhaberausgabe.) Zürich: Pegasus 1946.
- II. Szenen. (Saul. Alkestis. Lepanto) 112 S.Dass. in: Die Trophae. Wien, Hamburg: Zsolnay 1956.
- 1946: Spangenberg. Erzählungen. 96 S. Wien: Bellaria (= Bellaria-Bücherei 3). (Inhalt: Ein Liebeslied; Eine Liebschaft des Condé; Hildebrands Lied; Die drei Lebenden und die drei Toten; Das Pendel Leon Foucaults; Spangenberg; Quasi ein Lustspiel; Die Verlobung; Das Rendezvous; Paris–Wien 1900.)
- 1947: Der 20. Juli. Erzählung. 78 S. Wien: Erasmus.Dass. unter dem Titel Der zwanzigste Juli in: Mayerling. Erzählungen. 269 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1960.Dass. in: Mayerling. Erzählungen. 187 S. (Vollst. Taschenbuchausgabe.) München, Zürich: Droemer Knaur 1964 (= Knaur Tb. 62).
- 1947: Mars im Widder. Roman. 242 S. Stockholm: Bermann-Fischer.[Mars im Widder. Roman. 253 S. Berlin: S. Fischer 1941 ; verschollen.]Vorabdruck in: Die Dame (Berlin) 67. Jg. (1940 ), Nr. 22 (2. Oktoberheft 1940 ); Nr. 23 (1. Novemberheft 1940); Nr. 24 (2. Novemberheft 1940); Nr. 25 (1. Dezemberheft 1940); Nr. 26 (2. Dezemberheft 1940); 68. Jg. (1941), Nr. 1 (1. Januarheft 1941); Nr. 2 (2. Januarheft 1941); Nr. 3 (3. Januarheft 1941).Dass. 267 S. [Mit einem Nachwort von Otto F. Beer.] Wien, Hamburg: Zsolnay 1976 (= Die Phantastischen Romane).Dass. [Untertitel: Phantastischer Roman.] [Mit einem Nachwort von Otto F. Beer.] 160 S. München: dtv 1979 (= dtv 1419 ).Dass. 223 S. Wien: Zsolnay 1997.Dass. Mit einem Nachwort von Rüdiger Görner und einer Chronik. 259 S. Frankfurt a. M., Leipzig: Insel 2002 (= insel taschenbuch 2799 ).
- 1948: Der Graf von Saint-Germain. Roman. 301 S. (in Wilpert/Gühring 1992 fälschlich: 303 S.). Zürich: Morgarten, Conzett & Huber.Dass. 175 S. (Ungekürzte Ausgabe.) Frankfurt a. M., Hamburg: S: Fischer 1963 (= Fischer-Bücherei 517).Dass. 271 S. [Nachwort von Annie Reney und Maria Felsenreich.] Wien, Hamburg: Zsolnay 1977 (= Die phantastischen Romane).Dass. 159 S. [Nachwort von Annie Reney und Maria Felsenreich.] München, Zürich: Droemer Knaur 1980 (= Knaur Tb. 687).
- 1948: Spanische Komödie in drei Akten. 85 S. Wien: Bermann-Fischer.Dass. in: Theater. Glastüren. Spanische Komödie. Die Thronprätendenten. 82 , 83 , 66 S. in einem Band. Wien, Hamburg: Zsolnay 1965.
- 1948: Spanische Komödie in vier Akten. [Bühnenmanuskript, teilw. Masch.] O. O.: o. J. [Wien].
- 1948: Spanische Komödie in fünf Akten. [Bühnenmanuskript, teilw. Masch.] Berlin.Dass. Wien, Hamburg: Zsolnay 1955.
- 1948: Stimmen der Völker. [5 Erzählungen.] Gauting bei München: Bavaria (= Meisternovellen der Weltliteratur Heft 14 ). (Inhalt: Brakenbourg oder Der Herr von Paris; Die beiden Dianen; Die Verlobung; Quasi ein Lustspiel; Das Rendezvous.)
- 1949: Das Feuer. Gedichte. 89 S. Wien: Erasmus. (Inhalt: Der Ätna; Sang Real; Marengo; Aspern; Radetzky; Dämonengefecht; Die Ufenau; Der Kirchhof; Lazarus; Tänaros; Dem Erlöser; Glaubensbekenntnis tridentisch und apostolisch; Hermanns Schlacht; An einen Schatten; Luzk; An Österreich; Erste Olympische Hymne (1932 ); Zweite Olympische Hymne (1948 ); Claude de Barre; An Gottfried Benn; Leo XIII; Hymne zum feierlichen Staatsakt Österreichs für Johann Wolfgang von Goethe am 28. August 1949 ; An Giacomo Leopardi; An Shelley; Der Tod Mosis; Die Alpen; An Christus.)
- 1949: Drei große Liebesgeschichten. 341 S. Zürich: Morgarten, Conzett & Huber. (Inhalt: Mona Lisa; Der Baron Bagge; Jo und der Herr zu Pferde.)
- 1949: Seltsame Liebesgeschichten. Wien: Bellaria (= Bellaria-Taschenbücher). (Inhalt: Eine Liebschaft des Condé; Die Verlobung; Das Rendezvous; Spangenberg; Quasi ein Lustspiel.)
- 1952: Abendeuter in Wien (Jack Mortimer): Gefährliches Abenteuer/Ich war Jack Mortimer/Stolen Identity (Spielfilm, schwarzweiß, 90min.) DB: Franz Tassié, Michael Kehlmann. P: Schönbrunn/Transglobe. R: Emile Edwin Reinert. K: Helmuth Ashley. M: Richard Hageman. Österreich/USA. D: Gustav Fröhlich, Adrienne Gessner, Guido Wieland, Inge Konradi, Franz Lederer, Egon von Jordan. (Q: BM, IMD)
- 1952: Die Inseln unter dem Winde. Roman. 271 S. Frankfurt a. M.: S. Fischer.Dass. in: Wendekreis der Galionen. 447 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1972.
- 1952: Die Wiege der Welt. Erzählungen. 354 S. Wien: Herold. (Inhalt: Die vierte Ekloge; Die Schlacht am Don; Hildebrands Lied; Die drei Lebenden und die drei Toten; Der Pembroke-Brief; Ein Liebeslied; Eine Liebesgeschichte aus der Zeit der napoleonischen Kriege; Wunder der Welt; Das Pendel Léon Foucaults; Die Baronesse; Paris–Wien 1900 ; Herr und Frau Friedrichsen; Die beiden Dianen; Das Calatrava-Kreuz; Das Rendezvous; Beaufort; Alistair und Averil.)
- 1953: Die drei Federn. Erzählung. 63 S. Illustrationen von Fred Hartig. [Widmung: für Betty Mont.] Graz, Wien, München: Stiasny Bücherei (= Dichtung der Gegenwart 28).Dass. schon in: Der siebenundzwanzigste November. Erzählungen. 176 S. Wien: Amandus-Edition 1946.Dass. 63 S. Illustrationen von Fred Hartig. [Widmung: für Betty Mont.] o. O. [München]: Nymphenburger Verlagshandlung o. J. [1953] [seitenidentisch mit Stiasny 1953].Dass. 63 S. Illustrationen von Fred Hartig. [Widmung: für Betty Mont.] Zürich: Arche 1953 (= Die kleinen Bücher der Arche 167 ) [seitenidentisch mit Stiasny 1953].Dass. in: Götter und Menschen. 346 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1964.
- 1953: Monologische Kunst –? Ein Briefwechsel zwischen Alexander Lernet-Holenia und Gottfried Benn. Im Anhang: Nietzsche – Nach 50 Jahren von Gottfried Benn. 44 S. Wiesbaden: Limes.
- 1954: Der junge Moncada. Roman. Mit 9 Zeichnungen von Fritz Fröhlich. 138 S., 9 Abb. Zürich: Rascher.Dass. in: Wendekreis der Galionen. 447 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1972.
- 1954: Die Frau im Zobel. Roman. 166 S. München: List (= List-Bücher 32).Dass. unter dem Titel Ljuba’s Zobel. Roman. 275 S. Berlin: Kiepenheuer 1932.
- 1955: Das Finanzamt. Aufzeichnungen eines Geschädigten. 157 S. Hamburg, Wien: Zsolnay.
- 1955: Das Finanzamt. Komödie in 3 Akten. [Bühnenmanuskript.] 59 S. Frankfurt a. M.: S. Fischer.Vorabdr. des ersten Akts in: Forum (Wien). 2. Jg., H. 16 (April 1955), S. 141–143.Dass. (1. Akt.) in: Stillere Heimat 1955. Hg. vom Kulturamt der Stadt Linz. Innsbruck: Österreichische Verlagsanstalt 1955 , S. 10–27.
- 1955: Der Graf Luna. Roman. 239 S. Wien (in Wilpert/Gühring 1992 fälschlich: Hamburg, Wien): Zsolnay.Dass. 145 S. [Reinbek bei Hamburg:] Rowohlt 1960 (= rororo 369 ).Dass. 239 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1981 (= Die phantastischen Romane).
- 1956: Die Lützowschen Reiter. Ein Schauspiel in 3 Aufzügen. [Veränderte Fassung; Bühnenmanuskript.] Berlin: S. Fischer.Dass. mit dem Untertitel Ein Festspiel in: Konservatives Theater. Dramen. 211 S. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1973 (= Österreichische Dramatiker der Gegenwart Bd. XVI).
- 1956: Radetzky. Schauspiel in drei Akten. 59 S. Frankfurt a. M.: S. Fischer.3. Akt. In: Wort in der Zeit 2. Jg., H. 8 (August 1956 ), S. 20 –31.
- 1957: Das Goldkabinett. Roman nach dem Italienischen des G. Montebachetta. 174 S. (in Wilpert/Gühring 1992 fälschlich: 176 S.). Hamburg, Wien: Zsolnay.
- 1957: Das Goldkabinett (von G. Montebacchetta, dt. von Alexander Lernet-Holenia). [Bühnenfassung.] Frankfurt a. M.: S. Fischer.Dass. mit dem Untertitel Komödie in drei Akten von G. Montebacchetta. Übersetzt und für die deutsche Bühne eingerichtet von Alexander Lernet-Holenia in: Konservatives Theater. Dramen. 211 S. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1973 (= Österreichische Dramatiker der Gegenwart Bd. XVI).
- 1957: Über das Einnehmen von Mahlzeiten im Zuge. Aus dem Roman Das Goldkabinett. In: Forum (Wien). 4. Jg., H. 40 (April 1957), S. 150–151.
- 1958: Die Schwäger des Königs. Schauspiel in drei Akten. 76 S. Hamburg, Wien: Zsolnay.
- 1958: Die vertauschten Briefe. Roman. 204 S. Hamburg, Wien: Zsolnay.
- 1959: Die wahre Manon. 206 S. Hamburg, Wien: Zsolnay.
- 1959: Der wahre Werther. 215 S. Hamburg, Wien: Zsolnay.
- 1960: Die Thronprätendenten. [Bühnenmanuskript.] 66 S. O. O. [Wien]: Zsolnay o. J.
- 1960: Mayerling. Erzählungen. 269 S. Wien, Hamburg: Zsolnay. (Inhalt: Mona Lisa; Mayerling; Der Baron Bagge; Maresi; Der Zwanzigste Juli; Der blinde Gott; Das Einhorn.)Dass. 187 S. (Vollst. Taschenbuchausgabe.) München, Zürich: Droemer Knaur 1964 (= Knaur Tb. 62).
- 1960: Prinz Eugen. 316 S., 1 Titelb. Hamburg, Wien: Zsolnay.Vorrede zu einem »Prinz Eugen«. Aus einem in Arbeit befindlichen Manuskript. In: Forum (Wien). 4. Jg., H. 48 (Dezember 1957), S. 445–447.
- 1961: Naundorff. Mit zeitgenössischen Kunstdruckbildern. 310 S., 4 Abb., 1 Titelb. Hamburg, Wien: Zsolnay.
- 1962: Das Halsband der Königin. Mit zeitgenössischen Kunstdruckbildern. 330 S. Hamburg, Wien: Zsolnay.Dass. 309 S. Frankfurt a. M., Hamburg: S. Fischer 1965 (= Fischer-Bücherei 640).
- 1963: Das Bad an der belgischen Küste. 313 S. Wien, Hamburg: Zsolnay. (Inhalt: Ulrike; Besuch in der Mailänder Scala; Beschreibung einer Fahrt in das Salzkammergut; Koffertragödie; Das Leben der Wege; Das Bad an der belgischen Küste; Die nächtliche Hochzeit; Eine Liebschaft des Condé; Quasi ein Lustspiel; Die Verlobung; Das Rendezvous; Beilis; Aglaja; Die Schwestern; Der gestohlene Mord; Österreichische Weihnachtslegende; Notizen aus Griechenland; Galilei; Des Königs Ehre; Hohenheim.)
- 1963: Drei Reiterromane. 405 S. Wien, Hamburg: Zsolnay (Jubiläumsausgabe). (Inhalt: Strahlenheim; Ljubas Zobel; Jo und der Herr zu Pferde.)
- 1964: Götter und Menschen. 346 S. Wien, Hamburg: Zsolnay. (Inhalt: Atlantis; Der Marathonlauf; Die Thebais; Tamerlan der Große; Die Eroberung von Peru; Der Brief des Lord Chandos; Die Heiligen Drei Könige von Totenleben; Die Flucht nach Paris; Manzoni und das Christentum; Hitlers Herkunft; Die Kurgane; Erinnerungen an Ödön Horvath; Die drei Federn; Ein Traum in Rot; Die Arie des Grafen Luna; Das Walser Feld.)
- 1965: Die Weiße Dame. Roman. 172 S. Wien, Hamburg: Zsolnay.
- 1965: Theater. Glastüren. Spanische Komödie. Die Thronprätendenten. 82, 83, 66 S. in einem Band. Wien, Hamburg: Zsolnay.Glastüren schon als Bühnenmanuskript. 125 S. Berlin: S. Fischer 1937.Spanische Komödie schon als Bühnenmanuskript, teilw. Masch. Berlin [1948].Dass. Wien, Hamburg: Zsolnay 1955.
- 1966: Sondheimer, Alphonse de [Pseudon. für Alexander Lernet-Holenia]: Vitrine XIII. Geschichte und Schicksal der österreichischen Kronjuwelen. Hg. v. ***. 208 S. Wien, Hamburg: Zsolnay.
- 1966: Zwei Reiterromane. 181 S. München, Zürich: Droemer Knaur (= Knaur Tb. 116).
- 1967: Pilatus. Ein Komplex. 220 S. (in Wilpert/Gühring 1992 fälschlich: 208 S.). Wien, Hamburg: Zsolnay.
- 1968: Väter und Kaiser. In: Die Väter. Berichte und Geschichten. Peter Härtling (Hrsg). Fischer Taschenbuh Verlag GmbH Frankfurt am Main, Juli 1989, Lizenzausgabe m. G. des S. Fischer Verlags GmbH, 1968
- 1969: Die Hexen. Roman. 195 S. Wien, Hamburg: Zsolnay.Vorabdruck des ersten Kapitels in: Forum (Wien). 14. Jg., H. 159 (März 1967), S. 258– 263.
- 1970: Die Hexe von Endor. Schauspiel in zwei Akten mit der Bühnenmusik von Kurt List. [Bühnenmanuskript.] O. O. [Wien:] Zsolnay o. J.Dass. in: Konservatives Theater. Dramen. 211 S. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1973 (= Österreichische Dramatiker der Gegenwart Bd. XVI), S. 13–60.
- 1971: Die Geheimnisse des Hauses Österreich. Roman einer Dynastie. 275 S. Zürich: Flamberg. (Inhalt: Österreich in Person; Ein Nachspiel zur Halsbandaffäre; Aspern, 21. Mai 1809; Die gefiederte Schlange; Königgrätz; Eine Geschichte aus dem Wienerwald; Zwei bis drei Fliegende Holländer; Das Testament der Erzherzogin Maria Antonia, der Mutter Johann Orths; Robert XVII.; Franz Ferdinand; Die Piaveschlacht; Besuch aus dem Osten; Der Stern von Florenz; Die Steine der Krone; Venezianische Nacht; Otto oder das Gottesgnadentum; Ein Betriebsunfall; Die Geister des Hauses; Die auf das Erzhaus bezüglichen Prophezeiungen des Nostradamus.)
- 1972: Pendelschläge. Drei Erzählungen. Mit 10 Lithographien von Hans Fronius. 46 S. Wien, Hamburg: Zsolnay. (Inhalt: Des Königs Ehre; Das Pendel Léon Foucaults; Die Eroberung von Peru.)
- 1972: Wendekreis der Galionen. 447 S. Wien, Hamburg: Zsolnay. (Inhalt: Riviera; Die Inseln unter dem Winde; Der junge Moncada.)
- 1973: Konservatives Theater. Dramen. [Mit einem Vorwort von Kurt Becsi, einem Nachwort von Alexander Lernet-Holenia und einer Bibliographie.] 211 S. Wien: Österreichische Verlagsanstalt (= Österreichische Dramatiker der Gegenwart Bd. XVI). (Inhalt: Die Hexe von Endor. Schauspiel in zwei Akten [Bühnenmusik von Kurt List]; Die Lützowschen Reiter. Ein Festspiel; Das Goldkabinett. Komödie in drei Akten von G. Montebacchetta. Übersetzt und für die deutsche Bühne eingerichtet von Alexander Lernet-Holenia.)
- 1974: Dampierre, G. T. [Pseudon. für Alexander Lernet-Holenia]: Die Beschwörung. Eingeleitet und übersetzt von Alexander Lernet-Holenia. 193 S. Wien, Hamburg: Zsolnay.
- 1989: Das lyrische Gesamtwerk. Hg. v. Roman Rocek. 688 S. Wien, Darmstadt: Zsolnay.