Essays
In diesem Abschnitt wurde eine Auswahl der essayistischen Texte und politischen Kommentare Lernet-Holenias sowie der mit ihm geführten Interviews zusammengestellt.
Hofmannsthals Werk. In: Neue Freie Presse , 23.3.1924, S.32-33
Hofmannsthal: Die Komödien und Dramen. In: Neue Freie Presse, 7.12.1924, S.31-33
Alexander Lernet-Holenia über seine "Österreichische Komödie". In: Die Scene, Berlin, 16.Jg., 1926, S.227
Theatralische Thesen. In: Die Scene, Berlin, 16.Jg., 1926, S.256-260
Alexander Lernet-Holenia: Väter und Kaiser: (Autobiographisches) in Die Väter, Berichte und Geschichten, Hrsg. Peter Härtling. Frankfurt am Main: S. Fischer 1968 / Fischer Taschenbuch Verlag 1989
Ein Beitrag zum Thema "Dichtung und Christentum". In: Ostwart-Jahrbuch, Breslau 1926, S.164f.
Theater, Publikum und Dichter. Theatralische Thesen. In: Neues Wiener Journal, 3.10.1926
Autobiographisches. In: Frankfurter Zeitung, Nr. 790, 23.10.1926
Versuch zum Theaterstück. In: Vossische Zeitung, 14.12.1926
Analyse des Publikums. In: Die Bühne, Wien, 4.Jg., Heft 118, 10.2.1927, S.6-8
Antwort auf eine Umfrage anläßlich Kleists 150. Geburtstags. In: Vossische Zeitung, 16.10.1927
Eine Manuskriptseite von Alexander Lernet-Holenia (Originalgröße). In: Die Literatur, Jg. 1927/28, S.273
Lob des Schauspiels. In: Freiburger Theaterblätter 1927/28, S.215-218
Dramatische Equitation. In: Die Bühne, 5.Jg., Heft 175, 1928, S.5
Bemerkungen zu "Saul". In: Die Theaterwelt, Düsseldorf, 4.Jg., Heft 6, 16.11.1928, S.81-83
Autobiographie. In: Masken, 22.Jg., Heft 9, 1928/29, S.167-168
K.L.Ammer. In: Berliner Tageblatt (Abendausgabe), Nr. 218, 1929
K.L.Ammer. In: Neues Wiener Journal, 22.5.1929
Dante und Petrarca. In: Deutsche Allgemeine Zeitung, 28.8.1929
Die Männermode. In: Deutsche Allgemeine Zeitung, 28.8.1929
Premiere. In: Neues Wiener Journal, 9.1.1930
Es gibt keine Dramatiker mehr, es gibt nur noch Konfektionäre. Über den Wert von Theaterstücken. In: Die Stunde, 12.1.1930
Nach meiner Première. Bemerkungen zu "Mariage". In: Neues Wiener Journal, 15.1.1930
Das gestohlene Krokodil. In: Die Literatur, 32.Jg., September 1930, S.699ff.
Da nehme ich ihn lieber wieder zurück... In: Leipziger Neueste Nachrichten, 12.9.1930
Einmal lang - einmal kurz. In: Neues Wiener Tagblatt, 11.1.1931
Eleganz. In: Neues Wiener Tagblatt, 8.5.1931
Das Calatrava-Kreuz. In: Die Bühne, Wien, 8.Jg., Heft 309, August 1931, S.22-23
Die Frau von gestern, die Frau von heute, die Frau von morgen? In: Die Bühne, 9.Jg., Nr. 326, April 1932, S.4-5
Die Kunst des Plauderns. In: Die Bühne, 2. Oktoberheft 1935
Autorennen 1900. In: Neueste Wiener Nachrichten, Nr. 3733, Beilage, 5.5. 1935
Geheimnis der Eleganz. In: Neues Wiener Journal, 9.6.1935
Sieg der Dichtung. In: Neues Wiener Journal, 16.6.1935
Lob der Pferde. In: Die Bühne, 1. Aprilheft 1936
Roulette. In: Die Bühne, 2. Septemberheft 1936
Einmal lang - einmal kurz. In: Die Bühne, 1. Februarheft 1937
Die Schönheit der Garbo. In: Die Bühne, 1. Märzheft 1937
Greta Garbo. Ein Wunder in Bildern. Berlin-Wien-Leipzig: Höger Verlag 1938
Die Kunst des Plauderns. In: Neues Wiener Abendblatt, 30.3.1938
Umgang mit Pferden. In: Münchner Neueste Nachrichten, 6.6.1941
Gruß des Dichters. In: Der Turm 1/4/5, 1945, S.109
Der Fall Thomas Mann. In: Der Turm 1/7, 1946, S.172
Notiz aus der Schweiz. In: Der Turm 1/10, 1946, S.281-282
Theater-Thesen. In: Komödie. Zeitschrift für künstlerisches Theater. Nr. 2, Wien, September 1946
Über das österreichische Theater. In: Komödie. Zeitschrift für künstlerisches Theater. Nr. 2, Wien, September 1946
Die materielle Krise der Kultur. In: Der Turm 2/3/4, 1947, S.108-109
Antwort (Brief an das "Österreichische Tagebuch"). In: Österreichisches Tagebuch, 2.Jg., Heft 30, 9.8.1947
Debatte um Weinheber. In: Der Turm 2/7, 1947, S.234
Amerika und die Europäer. In: Der Turm 2/9/10, 1947, S.302
Zwischenwelt. In: Österreichisches Tagebuch, Nr. 28, 26.7.1947
Die Kunst. Salzburg, kritisch gesehen. In: Die Presse, 20.9.1947, S.7
Hymnen unmodern (Brief an Bruno Frei). In: Österreichisches Tagebuch, 3.Jg., Heft 12, April 1948, S.30
Johann Wolfgang von Goethe. In: Wiener Kurier, 26.8.1948
Die Intellektuellen und der Friede (Antwort auf eine Umfrage). In: Österreichisches Tagebuch, 3.Jg., Heft 19, November 1948, S.16
Rückblick auf den Fall Nadler. In: Die Presse, 26.2.1949
Antwort (auf einen offenen Brief Bruno Frei). In: Österreichisches Tagebuch, 4.Jg., Heft 5, Mai 1949, S.23
Antwort auf eine Umfrage zum Kulturprogramm der KPÖ. In: Österreichisches Tagebuch, 4.Jg., Heft 9, September 1949, S.17
Bilanz des halben Jahrhunderts. In: Die Presse, Bunte Blätter; 1.12.1949, S.13
Das Abenteuer der Wirklichkeit. War Galilei der alleinige Märtyrer? In: Neue Zeitung, 31.1.1950
Nachruf auf Emil Jannings. In: Die Erzählung. Zeitschrift für Freunde guter Literatur, Konstanz, 4.Jg., Heft 3, 1950,
S. 43
Er (Gott). In: Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland, Düsseldorf, 5.Jg., 1950, S.637-639
Verfall des öffentlichen Geschmacks. In: Neue Zeitung, 21.6.1950
Für die Aechtung der Atomwaffe (Offener Brief an Bruno Frei). In: Tagebuch, Nr. 9, 29.4.1950
Erforscher des nie Gehörten. J.S.Bach. In: Die Weltwoche, 18.Jg., Nr. 874, 1950, S.5
Zwei Welten. In: Die Presse, Bunte Blätter 23.12.1950, Weihnachtsausgabe 1950; S.13
Welche Pläne können wir fassen? In: Neue Zeitung, 3.1.1951
Über J. S. Bach. Zur "Allgewalt Musik". In: Welt und Wort, Tübingen, 6.Jg., 1951, S.61-62
Was wird in Salzburg gespielt? In: Die Presse, Bunte Blätter; 1.12.1951, S.11
Brief Alexander Lernet-Holenias an Wolfgang Schneditz. In: Schneditz, Wolfgang: Georg Trakl in Zeugnissen der Freunde. Pallas Verlag Salzburg 1951
Brief des Dichters Alexander Lernet-Holenia (Offener Brief an Ernst Fischer). In: Tagebuch, Nr. 26, 22.12.1951
Manzoni und das Christentum. In: Neue Schweizer Rundschau, 20.Jg., Nr. 1, 1952, S.12-20
Darum fragen wir: Was heißt Denken? Zu einem Aufsatz von Martin Heidegger. In: Neue Zeitung, 17.7.1952
Die ungeschulten Visionäre. Betrachtung über die Fliegenden Untertassen. In: Neue Zeitung, 6.8.1952
Aufforderung zum großen Zwiegespräch. Offener Brief an Gottfried Benn. In: Neue Zeitung, 27./28.9.1952
Bemerkungen zu Manzoni. In: Neue Zeitung, 13.1.1953
Hofmannsthal. Zur achtzigsten Wiederkehr seines Geburtstages. In: Forum 2, 1954, S.17
Der Brief des Lord Chandos. Bemerkungen zu Hugo von Hofmannsthal. In: Der Monat, Frankfurt/Main, 6.Jg., Nr. 68, 1954, S.182-186
Eine Anmerkung zur modernen Lyrik. In: Forum 7/8, 1954, S.32
Drei österreichische Gedichte. In: Forum 12, 1954, S.24
Die heiligen Wege der Menschheit. In: Die Presse, 25.12.1954
Manzoni und das Christentum. In: Wort in der Zeit, 1.Jg., Heft 1, 1955, S.31-37
Neue österreichische Lyrik. In: Forum 15, 1955, S.109-111
Über die Machtlosigkeit des Literaten. In: Forum 18, 1955, S.221-222
Über die Machtlosigkeit der Literatur. In: Das ganze Deutschland, Detmold, 7.Jg., Nr. 25, 1955, S.5
Auf den Tod Thomas Manns. In: Forum 21, 1955, S.315
Schriftsteller und Tagespresse. In: Forum 24, 1955, S.439-440
Georg Trakl. In: Neue Schweizer Rundschau, 22.Jg., Nr. 9, 1955, S.568-569
Ich wollte, er lebte uns noch. In: Der große Europäer Stefan Zweig, hrsg. von H. Arens. München: Kindler 1956
Soll man Kritiker ohrfeigen (Umfrage). In: Forum 29, 1956, S.184
Ein Haus demoliert sich selbst. In: Forum 31/32, 1956, S.285-287
Zwei deutsche Dichter. In: Forum 33, 1956, S.321-323
Die Ahnen. In: Forum 35, 1956, S.403-404
Subventioniertes Theater. In: Forum 36, 1956, S.442-443
Sie war das Idol einer Generation. In: Die Welt, 22.9.1956
Maximen. In: Stillere Heimat, Linz 1957
Das alles ist Kärnten, Merian Heft 6, Hoffmann und Campe, Hamburg 1957
Adel und Gesellschaft in Österreich. In: Der Monat, Berlin, Nr. 101, 1957, S.33-43
Über das Einnehmen von Mahlzeiten im Zuge. In: Forum 40, 1957, S.150-151
Genealogisches. In: Forum 58, 1958, S.378
Nach der Krise, über Burgtheaterdirektor. In: Bild-Telegraf, 1.3.1958
Die Vierhunderttausender. In: Heute, 26.7.1958
Nachruf auf einen Atom-Aufruf. In: Die Weltwoche, Nr. 1307, 28.11.1958
Die Herkunft des Prinzen von Savoyen oder: Der Mythos eines Helden. In: Jahresring, Stuttgart, 5.Jg., 1958/59, S.259-266
Existenzfragen des Adels. In: Forum 63, 1959, S.98-100
Erinnerung an Kassner und Klammer. In: Forum 65, 1959, S.189-190
Das Leben der Wege. In: Forum 70, 1959, S.370-371
Die Vorrechte sind dahin - der Adel bleibt. In: Die Welt Nr. 60, 12.3.1959, S.9
Haydn über alles? Diskussion um Österreichs Nationalhymne. In: Münchner Abendzeitung, 3.3.1959
Aus der Rede bei der Überreichung des Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst. In: Neuer Kurier, 17.3.1959
Worte und Wörter. In: Neues Österreich, 29.3.1959
Unsere listenreiche Sprache. Worte und Wörter. In: Die Welt, 28.4.1959
Geistiges Österreich deutscher Nation. In: Heute, 5.1.1960
Der Roman, der nichts erzählt. (Beantwortung einer Frage nach dem Erzähler des Romans). In: Stuttgarter Zeitung, 8.10.1960
Angesichts des neuen Festspielhauses. In: Forum 76, 1960, S.146
Japanische Stichblätter. In: Forum 78, 1960, S.240-241
Geht Goethe? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.10.1960
Die Anti-Bestseller 1960 (Umfrage). In: Forum 84, 1960, S.456
Fast eine Goethe-Anekdote. In: Forum 84, 1960, S.460
Die "Odyssee" des Homer (Die nachgeholte Kritik). In: Forum 91/92, 1961, S.280-281
Über Catulls Gedichte (Die nachgeholte Kritik). In: Forum 93, 1961, S.327
Das Nibelungenlied (Die nachgeholte Kritik). In: Forum 94, 1961 S.377-378
Die Edda (Die nachgeholte Kritik). In: Forum 95, 1961, S.407
Zwischen Groß- und Kleinbürgertum. In: Forum 96, 1961, S.446-448
Es war ein reizender Abend. In: Münchner Abendzeitung, 21.3.1961
Hitlers Herkunft. In: Forum 106, 1962, S.399-402
Ein Brief an den Herausgeber. In: Fiechtner, Helmut A.: Hugo von Hofmannsthal. Die Gestalt des Dichters im Spiegel der Freunde. Bern 1963
Erinnerungen an Ödön Horvath. In: Stillere Heimat 1963
Die k.u.k. Vergangenheit. In: Forum 109, 1963, S.31-33
Geheimbünde in Österreich? In: Forum 114, 1963, S.284-285
Der Brief des Lord Chandos. In: Die Presse, 12.1.1963, S.22
Die Wiener Gesellschaft zu Anfang des Jahrhunderts. In: du, Nr. 266, April 1963, S.63-64
Jahre danach (Sturm auf die Bastille). Leserbrief in: Forum, Okt. 1964
Der Nobelpreis und Sartre. In: Neues Österreich, 5.12.1964, S.14
100 Worte Sozialismus (Umfrage). In: Forum 138/139, 1965, S. 297
Salzburger Ödipus 1965. In: Forum 140/141, 1965, S.389-390
Jahrgang 1897. In: Jahr und Jahrgang 1897. Hrsg. von Gustav Hillard, Alexander Lernet-Holenia und Otto Brües. Hamburg: Hofmann und Campe 1966, S. 115-161.
Blätter der Erinnerung. In: Forum 146, 1966, S.109-112
Vor allem ein Herr (Doderers Tod). In: Forum 157, 1967, S.70
Schwierigkeiten mit dem "Schwierigen". In: Forum 164/165, 1967, S.652
Über die Kurgane. In: Die Furche, 14.10.1967, S.10
Zu Waggerls Siebziger (Brief vom 12.5.49). In: Kurier, 12.12.1967
Die Würde der Künste wahren. In: Kurier, 15.12.1967
Offener Brief an die Akademie für Sprache und Dichtkunst in Darmstadt. In: Neue Kronenzeitung, 24.12.1967
Ein Brief. War ich ein Nazi? Politik Anfechtung des Gewissens. Anleitung f. d. Leser v. Ludwig Marcuse
Scherz Verlag f. Rütten + Loening, München 1968
Väter und Kaiser. In: Die Väter. Berichte und Geschichten. Peter Härtling (Hrsg). Fischer Taschenbuh Verlag GmbH Frankfurt am Main, Juli 1989, Lizenzausgabe m. G. des S. Fischer Verlags GmbH, 1968
Aus der Antrittsrede von Alexander Lernet-Holenia. In: Blätter des österr. PEN-Clubs 69/1, Wien 1969
Brief an die Redaktion. Ergänzung zu Seite 441. In: Literatur und Kritik 28, 1969, S.500
Poeten, Essayisten, Novellisten. Marginalien des neuen PEN-Club-Präsidenten. In: Die Presse, 31.1. 1969
Reim oder nicht Reim? Zu Ernst Schönwieses "Odysseus und der Alchimist". In: Die Presse, 12.4.1969
Lieber Dr. Nenning. Leserbrief in: Forum, 1969
Gibt es ihn überhaupt noch? In: Die Presse, Spectrum, 12./13.7.1969, S.15
Prominenz am Steuer. In: Die Furche, 22.11.1969
Grabrede Rudolf Felmayer. In: Blätter des österr. PEN-Clubs 70/1, Wien 1970
Der katholische Romancier, zum Tode von Francois Mauriac. In: Die Presse, 4.9.1970
Ein Ariernachweis oder Der umgekehrte Radetzkymarsch. In: Karl-Heinz Kramberg (Hrsg): Vorletzte Worte. Schriftsteller schreiben Ihren Nachruf. Frankfurt am Main: Bärmeier und Nikel 1970, S 175-182.
Überhaupt handelt es sich darum, mit wieviel Heiterkeit man seinem rüstigen Verfalle entgegengeht. Ein Briefwechsel zwischen Hochhuth und Lernet-Holenia. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.2.1971
Es war nie eine Weltstadt - von der Hofburg zum Kohlmarkt, ein Spaziergang durch Wien. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.6.1971
Frisch und ich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.12.1971
Die Tore dem Westen offenhalten. In: Münchner Merkur, 23.26.12.1972
Behaglich ist mir nicht. Prominente Gäste zum Verkauf "ihres" Demels. In: Kurier, 10.3.1972
Henndorfer Pastorale. Leserbrief in: Die Presse, 11.4.1972
Fernsehrede auf Zuckmayer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.5.1972
Arthur Schnitzler. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.5.1972
Besuch bei Alexander Lernet-Holenia. In: Die Furche, 14.10.1972
Die Herren von Stockholm terrorisieren die Literatur. In: Buch informativ 8, 23.10.1972, S.20-21
Kreisky, Benya, Kapuzinergruft. In: Die Furche, 26.1.1973
Brauchen Dichter einen Verein? In: Die Furche, 3.3.1973
Der 13. März und die Folgen. In: Neue Kronenzeitung, 20.3.1973
Lieber ins Wirtshaus. Alexander Lernet-Holenia zu Zahlungsbilanz, Fremdenverkehr und österreichischer Mentalität. In: Die Furche, 16.6.1973
Opfer für Deutsche. Alexander Lernet-Holenia über Fremdenverkehr und Charakter. In: Die Furche, 30.6.1973
Die gefressene Kröte. Alexander Lernet-Holenia zur Ölkrise. In: Die Furche, 24.11.1973
Scherbenhaufen. In: Die Furche, 28.7.1973
Auch zu Hause ist er im Kaffeehaus. Alexander Lernet-Holenia: für Friedrich Torberg zum 65. Geburtstag. In: Die Presse, 15/16.9.1973
Plädoyer für Theater, das unterhält. Interview mit Rose-Marie Schwarzwaelder. In: Die Furche, 14.9.1974, S.11
Wer Wien verläßt, hat Wien verloren...? Alexander Lernet-Holenia über Bruno Kreiskys Nahostreise. In: Die Furche, 23.3.1974
Jugend allein ist nicht abendfüllend. Alexander Lernet-Holenia über Dilettantismus auf der Bühne. In: Die Furche, 30.3.1974, S.9
Wenn ein Bundespräsident Weihwasser spritzt. In: Münchner Merkur, Ostern 1975
Österreichs kulturelle Sendung. In: Die Furche, 27.12.1975
Gespräch mit Alexander Lernet-Holenia. In: Wittmann, Heinz: Gespräche mit Dichtern. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1976, S. 88-116.