Alexander Lernet-Holenia

Menü

1940-1949

  • 1942 Beide Sizilien. Roman. 350 S. Berlin: Suhrkamp. (BS)Vorabdruck unter dem Titel Der Doppelgänger in: Die Wehrmacht 5. Jg, H. 21 ; H. 22 (Oktober 1941); H. 23, H. 24 (November 1941); H. 25 , H. 26 (Dezember 1941 ); 6. Jg, H. 1 , H. 2 , H. 3 (Januar 1942); H. 4 , H. 5 (Februar 1942); H. 6 , H. 7 (März 1942); H. 8 (April 1942).Dass. 334 S. Amsterdam: Bermann-Fischer/Querido 1950 (31.–35. Tsd. d. Gesamtaufl.) (= Bermann-Fischer Roman-Bibliothek).Dass. Berlin, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1950.Dass. Jubiläumsausgabe. 281 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1973.Dass. 251 S. München: Heyne 1977 (= Das besondere Taschenbuch 10).Dass. in: Die Auferstehung des Maltravers. Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen. Ich war Jack Mortimer. Beide Sizilien. (Jubiläumsband.) Wien, Hamburg: Zsolnay 1984.
  • 1945 Die Titanen. Gedichte. Hg. von der Österreichischen Kulturvereinigung in der Reihe der Turm-Schriften. 54 S. Wien: Amandus-Edition (in Wilpert/Gühring 1992 fälschlich: 1946). (Inhalt: An den Sommer; Dodona; Agamemnon in Ithaka; Fragmente aus vier verlorenen Sommern; Den Geistern der Gegend; Gedanken: 1. Am Grabe Werthers, 2. An Hyperions Hügel, 3. An den Gräbern Gefallener, 4. An den Ruhestätten zweier Liebenden; An den Sieg; An die Wiesennymphen; An die Nymphen der Dornen; Das Land; An das Schicksal; Die Bilder; Die Abreise; An den Spätsommer; Anrufung; Die Titanen; Kronos’ Gehöft; Die Geburt der Aphrodite; Die Erschaff ung der Welt; An den Atlas; Der Kaukasus; Um Helena; Proömium; Heiliger Wald; Charon; Orpheus’ Gesang; An Chronos.)
  • 1946 Germanien. 28 S. (1000 Ex.) Stockholm: Bermann-Fischer.Dass. (in Wilpert/Gühring 1992 fälschlich: EA). 10 Bl. Berlin: Suhrkamp 1946.
  • 1946 Germanien. Suhrkamp. Berlin 1946
  • 1946 Saul. Alkestis. [Zwei Einakter.] 72 S. Zürich: Pegasus.Alkestis schon in: Alkestis (Szene). [Bühnenmanuskript.] Berlin: S. Fischer 1926.Später in: Schondorff, Joachim (Hg.): Alkestis. Euripides. Gluck. Wieland. Richter. Hofmannsthal. Lernet-Holenia. Wilder. Mit einem Vorwort von Margret Dietrich. München, Wien: Langen-Müller 1969, S. 253– 279.
  • Saul später in: Kindermann, Heinz u. a. (Hg.): Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bden. und einem Ergänzungsband. Drama. Wien, München: Österreichischer Bundesverlag 1966, S. 810– 819.Erster Akt schon in: Österreichs Dichterbuch. Festgabe österreichischer Dichter an den Deutschen Schulverein Südmark. Graz: Alpenland-Buchhandlung Südmark 1927, S. 214–230.Dass. in: Die Trophae. 2 Bde. (Liebhaberausgabe.) Zürich: Pegasus 1946.
  • II. Szenen. (Saul. Alkestis. Lepanto) 112 S.Dass. in: Die Trophae. Wien, Hamburg: Zsolnay 1956.
  • 1946 Der siebenundzwanzigste November. Erzählungen. 176 S. Wien: Amandus-Edition. (Inhalt: Die Schlacht am Don; Der Pembroke-Brief; Brakenbourg oder der Herr von Paris; Eine Liebesgeschichte aus der Zeit der Napoleonischen Kriege; Die Baronesse; Die drei Federn; Die beiden Dianen; Der siebenundzwanzigste November.)
  • 1946 Spangenberg. Erzählungen. 96 S. Wien: Bellaria (= Bellaria-Bücherei 3). (Inhalt: Ein Liebeslied; Eine Liebschaft des Condé; Hildebrands Lied; Die drei Lebenden und die drei Toten; Das Pendel Leon Foucaults; Spangenberg; Quasi ein Lustspiel; Die Verlobung; Das Rendezvous; Paris–Wien 1900.)
  • 1946 Die Trophae. 2 Bde. (Liebhaberausgabe.) Zürich: Pegasus. I. Gedichte. 152 S. II. Szenen. (Saul. Alkestis. Lepanto) 112 S.Dass. Wien, Hamburg: Zsolnay 1956. Erster Band: Gedichte. 145 S. Zweiter Band: Szenen. 106 S.(Inhalt: 1. Bd.: Marlborough; Die Trophae: An den Sommer; Die Trophae I–III; Soldatenlieder: I – O ffizier, II – Soldat; An Ossians Grab; Sibyllen: Die Kapitolinische Sibylle; Die Palatinische; Quirinalis; Vaticana; König Heinrich; La Fontaine de Pleurs; Der Tod Arthurs; Jamben: An Foscolo; Cobla esparsa; An die Ho ffnung; Die Titanen: An den Sommer; Dodona; Agamemnon in Italien; Fragmente aus verlorenen Sommern I–IV; Den Geistern der Gegend; Gedanken: I – Am Grabe Werthers, II – An Hyperions Hügel, III – An den Gräbern Gefallener, IV – An der Ruhestätte zweier Liebenden; An den Sieg; Das Land; Die Bilder; An den Spätsommer; Anrufung; Die Titanen; Kronos Gehöft; Die Geburt der Aphrodite; An den Atlas; Der Kaukasus; Um Helena; Heiliger Wald; Charon; Orpheus’ Gesang; An Chronos; Linos; Nymphen: An die Wassernymphen; An die Nymphen der Dornen; An die melischen Nymphen; An das Schicksal; An Tennyson; Die Erschaffung des Menschen; An die Dichter; Die Mondberge; Die Höhen; Die Abreise; An das Lorbeerlaub; Der Reiche; Medium Mundi; Die Abnahme vom Kreuze; An Gottes Sohn; An Judas Thaddäus; An Alexander von Aphrodisias; Mariatrost; Die Kentauren; Den Geistern des Hauses; Den Geistern des Waldes; Actium; 2. Bd.: Saul; Alkestis; Lepanto.)
  • Alkestis schon in: Alkestis (Szene). [Bühnenmanuskript.] Berlin: S. Fischer 1926.Später in: Saul. Alkestis. [Zwei Einakter.] 72 S. Zürich: Pegasus 1946.Dass. in: Schondorff , Joachim (Hg.): Alkestis. Euripides. Gluck. Wieland. Richter. Hofmannsthal. Lernet-Holenia. Wilder. Mit einem Vorwort von Margret Dietrich. München, Wien: Langen-Müller 1969 , S. 253–279.
  • Saul später in: Kindermann, Heinz u. a. (Hg.): Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bden. und einem Ergänzungsband. Drama. Wien, München: Österreichischer Bundesverlag 1966, S. 810–819.Erster Akt schon in: Österreichs Dichterbuch. Festgabe österreichischer Dichter an den Deutschen Schulverein Südmark. Graz: Verlag der Alpenland-Buchhandlung Südmark 1927, S. 214–230.
  • Saul und Alkestis schon in: Saul. Alkestis. [Zwei Einakter.] 72 S. Zürich: Pegasus 1946.Lepanto u. d. Titel Lepanto (1571) später in: Österreichisches Theater. 6 Theaterstücke. Mit einem Nachwort von Siegfried Melchinger. Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg 196
  • 1947 Mars im Widder. Roman. 242 S. Stockholm: Bermann-Fischer.[Mars im Widder. Roman. 253 S. Berlin: S. Fischer 1941 ; verschollen.]Vorabdruck in: Die Dame (Berlin) 67. Jg. (1940 ), Nr. 22 (2. Oktoberheft 1940 ); Nr. 23 (1. Novemberheft 1940); Nr. 24 (2. Novemberheft 1940); Nr. 25 (1. Dezemberheft 1940); Nr. 26 (2. Dezemberheft 1940); 68. Jg. (1941), Nr. 1 (1. Januarheft 1941); Nr. 2 (2. Januarheft 1941); Nr. 3 (3. Januarheft 1941).Dass. 267 S. [Mit einem Nachwort von Otto F. Beer.] Wien, Hamburg: Zsolnay 1976 (= Die Phantastischen Romane).Dass. [Untertitel: Phantastischer Roman.] [Mit einem Nachwort von Otto F. Beer.] 160 S. München: dtv 1979 (= dtv 1419 ).Dass. 223 S. Wien: Zsolnay 1997.Dass. Mit einem Nachwort von Rüdiger Görner und einer Chronik. 259 S. Frankfurt a. M., Leipzig: Insel 2002 (= insel taschenbuch 2799 ).
  • 1947 Der 20. Juli. Erzählung. 78 S. Wien: Erasmus.Dass. unter dem Titel Der zwanzigste Juli in: Mayerling. Erzählungen. 269 S. Wien, Hamburg: Zsolnay 1960.Dass. in: Mayerling. Erzählungen. 187 S. (Vollst. Taschenbuchausgabe.) München, Zürich: Droemer Knaur 1964 (= Knaur Tb. 62).
  • 1948 Der Graf von Saint-Germain. Roman. 301 S. (in Wilpert/Gühring 1992 fälschlich: 303 S.). Zürich: Morgarten, Conzett & Huber.Dass. 175 S. (Ungekürzte Ausgabe.) Frankfurt a. M., Hamburg: S: Fischer 1963 (= Fischer-Bücherei 517).Dass. 271 S. [Nachwort von Annie Reney und Maria Felsenreich.] Wien, Hamburg: Zsolnay 1977 (= Die phantastischen Romane).Dass. 159 S. [Nachwort von Annie Reney und Maria Felsenreich.] München, Zürich: Droemer Knaur 1980 (= Knaur Tb. 687).
  • 1948 Spanische Komödie. In drei Akten. 85 S. Wien: Bermann-Fischer.Dass. in: Theater. Glastüren. Spanische Komödie. Die Thronprätendenten. 82 , 83 , 66 S. in einem Band. Wien, Hamburg: Zsolnay 1965.
  • [1948] Spanische Komödie in vier Akten. [Bühnenmanuskript, teilw. Masch.] O. O.: o. J. [Wien].
  • [1948] Spanische Komödie. [Fünf Akte; Bühnenmanuskript, teilw. Masch.] Berlin.Dass. Wien, Hamburg: Zsolnay 1955.
  • 1948 Stimmen der Völker. [5 Erzählungen.] Gauting bei München: Bavaria (= Meisternovellen der Weltliteratur Heft 14 ). (Inhalt: Brakenbourg oder Der Herr von Paris; Die beiden Dianen; Die Verlobung; Quasi ein Lustspiel; Das Rendezvous.)
  • 1949 Drei große Liebesgeschichten. 341 S. Zürich: Morgarten, Conzett & Huber. (Inhalt: Mona Lisa; Der Baron Bagge; Jo und der Herr zu Pferde.)
  • 1949 Das Feuer. Gedichte. 89 S. Wien: Erasmus. (Inhalt: Der Ätna; Sang Real; Marengo; Aspern; Radetzky; Dämonengefecht; Die Ufenau; Der Kirchhof; Lazarus; Tänaros; Dem Erlöser; Glaubensbekenntnis tridentisch und apostolisch; Hermanns Schlacht; An einen Schatten; Luzk; An Österreich; Erste Olympische Hymne (1932 ); Zweite Olympische Hymne (1948 ); Claude de Barre; An Gottfried Benn; Leo XIII; Hymne zum feierlichen Staatsakt Österreichs für Johann Wolfgang von Goethe am 28. August 1949 ; An Giacomo Leopardi; An Shelley; Der Tod Mosis; Die Alpen; An Christus.)
  • 1949 Seltsame Liebesgeschichten. Wien: Bellaria (= Bellaria-Taschenbücher). (Inhalt: Eine Liebschaft des Condé; Die Verlobung; Das Rendezvous; Spangenberg; Quasi ein Lustspiel.)