Ausgewählte Sekundärliteratur | online lesbar
Die folgende Auswahl bietet frei zugängliche Sekundärliteratur über Alexander Lernet-Holenia, einen der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Hier finden Sie wissenschaftliche Artikel, literaturkritische Essays und analytische Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung Lernet-Holenias – direkt online lesbar.
Ob Sie sich mit der Person, den Romanen oder den Gedichten Alexander Lernet-Holenias auseinandersetzen: Diese Texte ermöglichen einen vertieften, kritischen Zugang zum literarischen Schaffen eines Autors.
Die Auswahl wird laufend ergänzt und konzentriert sich auf digital verfügbare Texte aus Zeitschriften, Sammelbänden, Universitätsarchiven und kulturwissenschaftlichen Plattformen.
Ausgewählte Sekundärliteratur zum Werk von Alexander Lernet-Holenia
- 2018: Revolution als Form des Übergangs zu einer neuen Realität in den Werken von Alexander Lernet-Holenia - Svetlana V. Balaeva
- 2016: Traumlogiken des Krieges: Alexander Lernet-Holenia und der Erste Weltkrieg in der Habsburger Monarchie - Oliver Jahraus
- 2016: Vergleich der deutschen Übersetzungen "Die Brautleute" und "Die Verlobten" aus dem italienischen Original "I promessi sposi" von Alessandro Manzoni mit Schwerpunkt auf Burkhart Kroebers Übersetzung - Ingrid Baričević
- 2015: Der Schriftsteller Alexander Lernet-Holenia und die Tobelhocker in Liechtenstein - Manfred Tschaikner
- 2014: Kakanische Repräsentanten des melancholischen Untergangs: Offiziere, soldatische Zivilisten, Ikonen und maskulin aufgeladene Dingsymbole in Joseph Roths „Radetzkymarsch“ (1932) und Alexander Lernet-Holenias „Die Standarte“ (1934) - Torsten Tobias Voß
- 2013: Der Erzengel Michael: Mythologie, religiöse Symbolik und Erzähltechnik bei Theodor Fontane und Alexander Lernet-Holenia - Christine Hehle
- 2011: Schriftsteller im Nationalsozialismus: Ein Lexikon - Hans Sarkowicz & Alf Mentzer
- 2011: Die Entgrenzung des Raumes – Alexander Lernet Holenia und das östliche Europa - Detlef Haberland
- 2010: Zur Theorie und Geschichte der phantastischen Literatur. Eine Anwendung - Jasmin Grande
- 2010: Alexander Lernet-Holenia in den Briefen an Carl Zuckmayer - Ryszard Spodzieja
- 2005: Wunscherfüllungen: Erzählstrategien im Prosawerk Alexander Lernet-Holenias - Franziska Mayer
- 2005: In Kronos' austriakischem Gehöft - Rüdiger Görner
- 2005: Grandseigneur und mehr: Alexander Lernet-Holenia - Thomas Eicher
- 2004: Eine Tagung, die weiter ging - Alexander Lernet-Holenia in Dortmund - Daniela Strigl
- 2004: Zwischen Leben und Tod: zur Prosa Alexander Lernet-Holenias - Toni Tholen
- 2004: Über das Zeitgemäße an Lernets Germanien - Daniela Strigl
- 2003: Narration als Wunscherfüllung - Franziska Mayer
- 2001: Alexander Lernet-Holenia - ,,Wirkliches Dichten" oder ,,schlicht Schreiben" ? - Manfred Müller
- 2001: Les deux conflits mondiaux dans les récits d'Alexander Lernet-Holenia: une guerre médiévale? - Hélène Barrière
- 2000: Kakanien revisited (II): Für eine »postkoloniale« Lesart der k.(u.)k. Literatur/en - Clemens Ruthner
- 1999: Phantastik und Heraldik - Überlegungen zu Alexander Lernet-Holenias Roman Der Graf Luna - Jean-Jacques Pollet
- 1999: Fantastique et héraldique - Jean-Jacques Pollet
- 1999: „Der unvermeidliche Goethe“: Alexander Lernet-Holenias „Der wahre Werther“ im Kontext der neueren „Werther“-Rezeption - Bernd Hamacher
- 1998: Österreich contra Ostmark: Alexander Lernet-Holenia's 'Mars im Widder' as resistance novel - Robert von Dassanowsky
- 1998: Zwischen Subversion und Innerer Emigration - Roman Roček
- 1997: Alexander Lernet-Holenia ou le fantasme du passé - Jean-Jacques Pollet
- 1996: De J.-H. Rosny aîné à Alexander Lernet-Holenia : récits de guerre fantastique(s) - Jean-Jacques Pollet
- 1988: Ecritures fantastiques de l'histoire: Karl Hans Strobl, Alexander Lernet-Holenia - Jean-Jacques Pollet
- 1977: Alexander Lernet-Holenia: ein Komplex - Annie Reney und Maria Felsenreich
- 1962: Einleitung zu Die nächtliche Hochzeit - Ernst Schönwiese