Dissertationen & Diplomarbeiten zu Alexander Lernet-Holenia
Zahlreiche Dissertationen und Diplomarbeiten zeugen vom anhaltenden Interesse an Leben und Werk Alexander Lernet-Holenias. Die hier versammelten wissenschaftlichen Arbeiten spiegeln die Vielfalt der Forschungsperspektiven auf einen der bedeutendsten österreichischen Autoren des 20. Jahrhunderts wider – von literaturwissenschaftlichen Analysen über historische Kontexte bis hin zu kulturtheoretischen Fragestellungen.
Diese Übersicht dient Studierenden, Forschenden und Interessierten als Ausgangspunkt für weiterführende Recherchen und gibt zugleich einen Einblick in die akademische Auseinandersetzung mit einem facettenreichen Gesamtwerk.
Bitte informieren Sie uns, wenn neue Arbeiten zu Lernet-Holenia erschienen sind. Wir freuen uns auch über Zusendungen der Arbeiten ans Archiv.
Fede e Provvindenza traduzione de / Promessi Sposi
Elisabeth Marina Zoja
Masterarbeit an der Universitá Cattolica Del Sacro Cuore, 2020
(erweiterte und revidierte Fassung der Bachelorarbeit 2012)
Vergleich der deutschen Übersetzungen "Die Brautleute" und "Die Verlobten" aus dem italienischen Original "I promessi sposi" von Alessandro Manzoni mit Schwerpunkt auf Burkhart Kroebers Übersetzung.
Ingrid Baričević
University of Rijeka, Faculty of Humanities and Social Sciences / Sveučilište u Rijeci, Filozofski fakultet u Rijeci, 2016
hier lesen
Der Soldat als Autor und der Autor als Soldat - Die Verarbeitung des Ersten Weltkrieges in den Werken von Ernest Hemingway und Alexander Lernet-Holenia.
Iris Fenkart
Universität Wien
Saarbrücken: AV AKademiker Verlag, 2013
hier lesen
Poéticas de lo fantástico - La obra narrativa de Hanns Heinz Ewers, Leo Perutz y Alexander Lernet-Holenia
Vol. 2
Mariela Ferrari
Sprache: Spanisch
Facultad de Filosofía y Letras, Universidad de Buenos Aires, 2013

Ich bin wohl der Dichter mit dem lächerlichsten Schicksale
Die Briefe Alexander Lernet-Holenias an Maria Charlotte Sweceny (1938-1945)
Christopher Dietz
Dissertation, Universität Wien, 2012
mehr erfahren
Die Übersetzung des Frommen. Alexander Lernet-Holenias Fassung von Manzonis I Promessi Sposi
Elisabeth Marina Zoja
Bachelorarbeit Komparatistik, LMU München, 2012
Nussschalen der Wissenschaft - Aspekte des Phantastik-Diskurses
Jasmin Grande
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2010
hier lesen
Zwischen Inszenierter Wirklichkeit und realem Traum: Rolle und Problematik des Erzählers in den phantastischen Prosawerken von Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia.
Mélisa Dionne-Michaud
Département de littératures et de langues modernes Faculté des arts et des sciences
Université de Montréal, Faculté des arts et des sciences, 2010
hier lesen
Romany Aleksandra Lerneta-Cholenia 1930 – 1940-ch gg.
literatura i istorija
(Alexander Lernet-Holenias Romane der 1930 – 1940er Jahre Literatur und Geschichte)
Svetlana V. Balaeva
Staatliche Universität St. Petersburg, 2010

Wege der Narration - Subjekt und Welt in Texten von Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia
Marina Rauchenbacher
Universität Salzburg, 2005
mehr erfahren

Wunscherfüllungen - Erzählstrategien im Prosawerk Alexander Lernet-Holenias
Franziska Mayer
Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag 2005
mehr erfahren
Die Wahrnehmung der Wirklichkeit - Zu ausgewählten Prosaawerken Alexander Lernet-Holenias
Jasmin Grande
Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Phantastische Bibliothek Wetzlar, Band 89, 2005
Le Fantastique dans l’oeuvre narrative d’Alexander Lernet-Holenia Volume I, II et III
Hélène Barrière
Université d'Artois, 1998
Die Todeslandschaften im prosaepischen Werk von Alexander Lernet-Holenia.
Claudia Tuppy
Diplomarbeit, Universität Wien, 1998
Götter, Teufel und Dämonen : zur Mythologie der österreichischen phantastischen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Untersuchungen anhand ausgewählter Werke von Alfred Kubin, Gustav Meyrink, Franz Spunda, Karl Hans Strobl, Paul Busson, Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia.
Martin Staudinger
Institut für Germanistik, Universität Wien, 1993
mehr erfahren

Phantom Empire(s)
Problems of postimperial Austrian Identity in the novels of Alexander Lernet-Holenia
Robert von Dassanowsky
University of California, Los Angeles, 1992
mehr erfahren
Die Identitätsproblematik im prosaepischen Werk Alexander Lernet-Holenias
Nadja Scheicher
Universität Wien, 1989
Drommetenrot und Azurblau. Studien zur Affinität von Erzähltechnik und Phantastik in Romanen von Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia
Reinhard Lüth
Meitingen: Corian, 1988
Alexander Lernet-Holenia. Studien zu einer Monographie.
Yeong-Suk Han
Universität Wien, 1985
Alexander Lernet-Holenia - Grundzüge seines Prosa-Werkes dargestellt am Roman "Mars im Widder"
Franziska Müller-Widmer
Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann, 1980

Alexander Lernet-Holenia - Gestalt, dramatisches Werk und Bühnengeschichte
Peter Pott
Diplomarbeit, 1970
Wien-Stuttgart: Wilhelm Braumüller, Universität-Verlagsbuchhandlung, 1972
mehr erfahren
Studien zu Alexander Lernet-Holenias Roman ›Die Standarte‹.
Ingeborg Brunkhorst
University of Stockholm, 1963
Alexander Lernet-Holenia, Dramen.
Elfriede Jank
Universität Wien, 1950
Das erzählende Werk von Alexander Lernet-Holenia.
Ingeborg Kowarna
Universität Wien, 1950