Wir verwenden Cookies für dein individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. (inkl. US-Anbietern)
Für Datenschutz verantwortlich
Alexander Lernet-Holenia
Suche
NEWS
Bio
Werk
Forschung
Leseproben & Rezensionen
Media
Internationale Gesellschaft
Suche

Die Entlassung (1942)

Die Entlassung (1942)

(Andere Titel: Schicksalswende, Bismarck’s Dismissal/Großbritannien 1942, The Dismissal/internationaler Titel)
Schwarz-weiß
Deutschland
Produktionsfirma: Tobis Filmkunst GmbH (Produzent: Fritz Klotzsch)
Regie: Wolfgang Liebeneiner
Drehbuch: Curt J. Braun, Alexander Lernet-Holenia (Story), Felix von Eckardt
Kamera: Fritz Arno Wagner
Originalmusik: Herbert Windt
Set Design: Otto Hunter, Artur Nortmann, Erich Schweder, Karl Vollbrecht

Mehr erfahren auf IMDb

Der Film, der im Kontext der damals beliebten Filme über Persönlichkeiten der Vergangenheit, insbesondere der preussischen Vergangenheit zu sehen ist (wie etwa die Filme über König Friedrich), ist eine Fortsetzung des Films Bismarck (1940), den ebenfalls Wolfgang Liebeneiner inszenierte.
In Die Entlassung werden die Hintergründe der Demissionierung Bismarcks beleuchtet. Kurz nach der Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II. 1888 setzen Konflikte zwischen ihm und seinem Kanzler, Fürst Bismarck, ein. Vor allem in der Aussenpolitik scheiden sich die Geister. Bismarcks starke Persönlichkeit ist eine Provokation für den Kaiser, daher entlässt er 1890 seinen Kanzler.
Lernet schuf mit dieser Filmstory eine Bombenrolle als "eiserner Kanzler" Bismarck für seinen Freund aus dem Salzkammergut, Emil Jannings, der seinerseits beste Kontakte zur Berliner Filmwelt hatte, von denen wiederum Lernet profitierte.

Uraufführung: 6. Oktober 1942 (Deutschland)

MitAls
Mit
Emil Jannings
Als
Fürst Bismarck
Mit
Paul Bildt
Als
Minister von Bötticher, Stellvertreter des Kanzlers
Mit
Rudolf Blümner
Als
Chef des Zivilkabinetts von Lucanus
Mit
Ernst Dernburg
Als
von Verdy
Mit
Karl Ludwig Diehl
Als
Kaiser Friedrich III.
Mit
Bernhard Goetzke
Als
Majunke
Mit
Otto Graf
Als
Graf Eulenburg
Mit
Hildegard Grethe
Als
Kaiserin Friedrich
Mit
O. E. Hasse
Als
Baron von Heyden
Mit
Emil Hess
Als
Grossfürst Wladimir
Mit
Werner Hinz
Als
Kaiser Wilhelm II.
Mit
Paul Hoffmann
Als
Graf Waldersee
Mit
Fritz Kampers
Als
Professor Dr. Schwenninger
Mit
Christian Kayssler
Als
Graf Herbert Bismarck
Mit
Werner Krauss
Als
Geheimrat von Holstein
Mit
Theodor Loos
Als
Kaiser Wilhelm I.
Mit
Friedrich Maurer
Als
Bebel
Mit
Josef Peterhans
Als
von Lucius
Mit
Werner Pledath
Als
Kammerdiener Pinnow
Mit
Franz Schafheitlin
Als
Botschafter Graf Schuwalow
Mit
Margarete Schön
Als
Fürstin Johanna Bismarck
Mit
Heinrich Schroth
Als
General von Caprivi
Mit
Walter Süssenguth
Als
Zar Alexander

in weiteren Rollen: Roma Bahn, Horst Becker, Gerta Böttcher, Curt Cappi, Karl Dannemann, Gertrude De Lalsky, Erich Dunskus, Kurt Felden, Jens von Hagen, Knut Hartwig, Hans Junkermann, Wilhelm P. Krüger, Olga Limburg, Heinz Marlow, Kurt Mikulski, Karl Morvilius, Joe Münch-Harris, Hans Quest, Paul Rehkopf, Ernst Rotmund, Hans Hermann Schaufuss, Just Scheu, F. W. Schröder-Schrom, Charlotte Schultz, Werner Siegert, u .a.