Ich war Jack Mortimer (1935)

Schwarz-weiß
Deutschland
Produktionsfirma: Carl Froelich-Film GmbH (Produzent Carl Froelich, Produktionsleitung Friedrich Pflughaupt, Rolf Hansen)
Regie: Carl Froelich. Regieassistent Rolf Hansen
Drehbuch: Thea von Harbou, Robert A. Stemmle nach dem Roman von Alexander Lernet-Holenia "Ich war Jack Mortimer" (1933)
Kamera: Reimar Kuntze, Benno Stinauer, Alexander Schmoll
Bauten/Art Direction: Franz Schroedter, Robert Bahr
Kostüme: Edwin Stempel, Fritz Schilling, Elise Bollenhagen, Max Patyna, Bruno Cieslewicz
Schnitt: Gustav Lohse
Ton: Hans Grimm
Musik: Harald Böhmelt
Mehr erfahren auf IMDb
Besetzung
In weiteren Rollen: Hugo Drahower, Sophie Eschenbach, Rudolf Essek, Erich Fiedler, Aribert Grimmer, Otto Grüneberg, Albert von Kersten, Jochen Kuhlmey, Michael von Newlinski, Gerda Preiß, Josef Reithofer, Eugen Wallrath, Hans Waschatko, Peter Lau, Manfred Meurer
In dem spannenden Kriminalfilm geht es wie so oft bei Lernet-Holenia um ein Spiel mit der Identität. Der Taxifahrer Fred Sponer muss durch eine unerwartete Wendung des Schicksals eine neue Identität annehmen, indem er in die Rolle eines toten Fahrgastes schlüpft.
Uraufführung: 17. Oktober 1935 in Hamburg (Ufa-Palast)
In dem spannenden Kriminalfilm geht es wie so oft bei Lernet-Holenia um ein Spiel mit der Identität. Der Taxifahrer Fred Sponer muss durch eine unerwartete Wendung des Schicksals eine neue Identität annehmen, indem er in die Rolle eines toten Fahrgastes schlüpft.
Uraufführung: 17. Oktober 1935 in Hamburg (Ufa-Palast)