Wir verwenden Cookies für dein individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. (inkl. US-Anbietern)
Für Datenschutz verantwortlich
Alexander Lernet-Holenia
Suche
NEWS
Bio
Werk
Forschung
Leseproben & Rezensionen
Media
Internationale Gesellschaft
Suche

Ollapotrida (1966)

Ollapotrida (1966)

Fernseh-Film (schwarz-weiß) nach dem gleichnamigen Theaterstück von Alexander Lernet-Holenia
Österreich

Produktionsfirma: Österreichischer Rundfunk (ORF)
Regie: Wolfgang Glück
Regieassistent: Wolfgang Lesowsky
Originalmusik: Paul Angerer
Drehbuch: Alexander Lernet-Holenia

Mehr erfahren auf IMDb

Im Jahre 1925 schrieb der damals achtundzwanzigjährige Alexander Lernet-Holenia sein erstes Bühnenstück, 1926 folgten die Komödien Ollapotrida und Österreichische Komödie, für die er 1926 den Kleist-Preis erhielt. Ollapotrida ist spanisch und bedeutet: »Mischmasch, Durcheinander«. Die Komödie basiert auf einem ebenso simplen wie wirksamen Stereotyp. Ein Mann hat eine verheiratete Frau zu Gast. Mitten in seine Bemühungen, sie wieder loszuwerden, platzt ihr Ehemann, der zwei weitere Damen, eine verheiratet, die andere verlobt, mitbringt. Dieser ungebetenen Gesellschaft folgen wiederum die jeweils dazugehörigen Partner. Alle Personen müssen daraufhin in der Enge der Wohnung so geordnet werden, dass auf keinen Fall die zusammengehörenden Paare aufeinandertreffen ... Wolfgang Glücks Inszenierung des Stoffes kann auf einer komödiantisch geübten Schauspielerriege aufbauen, die Boulevardatmosphäre auf hohem Niveau zu kreieren weiß. Im Mittelpunkt des Starensembles steht Peter Vogel als Henninger, der im Laufe der Geschichte gleich mehrere Frauen verschwinden lassen und wieder hervorzaubern muss.

Uraufführungen: November 18, 1966 in Österreich

MitAls
Mit
Christiane Hörbiger
Als
Maria Lassarus
Mit
Erika Pluhar
Als
Charlotte Rosenzopf
Mit
Silvia Lukan
Als
Clara Ende
Mit
Fritz Muliar
Als
Toison d'Or
Mit
Erich Padalewski
Als
Schüssler
Mit
Peter Vogel
Als
Henninger
Mit
Fritz Lehmann
Als
Rosenzopf
Mit
Ernst Stankovski
Als
Lassarus
Mit
Guido Wieland
Als
Ende